Ammoniumstickstoff (NH₄⁺-N) bezieht sich auf die Menge an Stickstoff, die in wässriger Lösung als Ammonium-Ion (NH₄⁺) vorliegt. Er spielt eine zentrale Rolle in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung und ist ein wesentlicher Bestandteil des Stickstoffkreislaufs. Ammoniumstickstoff entsteht durch den Abbau organischer Stickstoffverbindungen, wie Proteine und Harnstoffe, und ist ein Schlüsselparameter zur Überwachung von Stickstoffbelastungen in Abwässern und Oberflächengewässern.

Technische Hintergründe

Ammonium (NH₄⁺) entsteht, wenn Ammoniak (NH₃) in Wasser gelöst wird und ein Proton (H⁺) aufnimmt. Der pH-Wert des Wassers beeinflusst das Gleichgewicht zwischen Ammonium und Ammoniak. Bei einem pH-Wert unter 7 liegt Stickstoff überwiegend in Form von Ammonium vor, während bei höheren pH-Werten Ammoniak dominiert. Das Wissen über dieses Gleichgewicht ist entscheidend, da Ammoniak in höheren Konzentrationen toxisch für Wasserorganismen ist und flüchtig sein kann, während Ammonium weit weniger toxisch und stabiler ist.

Bedeutung in der Wasser- und Abwasserbehandlung

Ammoniumstickstoff ist in der Wasser- und Abwassertechnik von großer Bedeutung, da es als Indikator für Stickstoffverbindungen im Wasser dient. Hohe Ammoniumstickstoffkonzentrationen deuten oft auf organische Verunreinigungen, niedrige Sauerstoffverhältnisse oder einen unzureichenden biologischen Abbau hin.

Anwendungen in der Praxis:

  1. Biologische Abwasserbehandlung: In der Nitrifikation und Denitrifikation, zwei aufeinander folgenden Prozessen in der biologischen Abwasserbehandlung, wird Ammonium in Nitrit (NO₂⁻) und anschließend in Nitrat (NO₃⁻) umgewandelt. Diese Prozesse sind entscheidend, um Stickstoffverbindungen aus dem Abwasser zu entfernen und die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte zu gewährleisten.

  2. Nitrifikation: Der erste Schritt der Stickstoffentfernung ist die Nitrifikation, bei der Ammonium unter aeroben Bedingungen durch nitrifizierende Bakterien zu Nitrit und dann zu Nitrat oxidiert wird. Dieser Schritt ist besonders wichtig in industriellen und kommunalen Kläranlagen, da er Stickstoff für die Denitrifikation vorbereitet.

  3. Denitrifikation: Der zweite Schritt der Stickstoffentfernung erfolgt unter anaeroben Bedingungen, wo Nitrat durch den Einsatz von Denitrifikationsbakterien zu Stickstoffgas (N₂) reduziert wird, das in die Atmosphäre entweicht. Ohne die Vorstufe der Nitrifikation, bei der Ammonium in Nitrat umgewandelt wird, könnte der Stickstoff nicht effizient entfernt werden.

  4. Anaerobe Behandlungsverfahren: In anaeroben Biogasanlagen wird Ammonium als Produkt des Abbaus organischen Materials freigesetzt. Hier ist die Ammoniumkonzentration oft höher, und eine nachgeschaltete Nitrifikation oder Ammoniakstrippung kann notwendig sein, um das Abwasser für die Einleitung in Gewässer vorzubereiten.

  5. Ammonium in Kühlwasserkreisläufen: In Kühlwassersystemen kann Ammonium als Korrosionsschutzmittel eingesetzt werden, da es in bestimmten Konzentrationen das Material vor Korrosion schützt. Allerdings erfordert dies eine genaue Überwachung, da überschüssiges Ammonium die Wasserqualität beeinträchtigen kann.

ALMAWATECH produziert in Deutschland hochwertige Korrosionsschutzmittel sowie weitere Betriebsmittel für Kühlwasseranwendungen. Wenn Sie mehr über unsere Produkte und Lösungen erfahren möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: ALMA AQUA Kühlwasser

Verfahren zur Ammoniumstickstoffentfernung

Hohe Ammoniumkonzentrationen im Abwasser stellen ein Umweltproblem dar, da sie zu Eutrophierung führen können, wenn sie unbehandelt in Gewässer gelangen. Daher werden verschiedene Verfahren zur Ammoniumentfernung eingesetzt:

1. Biologische Verfahren
    • Nitrifikation und Denitrifikation: In vielen industriellen und kommunalen Kläranlagen wird das Belebtschlammverfahren (wie z.B. dem ALMA BHU BIO-System) eingesetzt, bei dem Mikroorganismen das Ammonium biologisch abbauen. Alternativ können biologisch aktivierte Filter (siehe Foto) oder Sequencing Batch Reaktoren (SBR) verwendet werden.
Biologisch aktive Filtration zur Abwasserbehandlung

Foto: Foto unserer biologisch aktivierten Filtration mit Denitrifikation und Nitrifikation (ALMA BHU BAF)

2. Physikalisch-chemische Verfahren
  • Ammoniakstrippung: Bei hohen Ammoniumkonzentrationen kann das Ammonium durch Anheben des pH-Werts in gasförmiges Ammoniak umgewandelt und anschließend durch Strippung ausgetrieben werden.

 

  • Ionenaustausch: Spezielle Ionenaustauscherharze werden verwendet, um Ammoniumionen selektiv aus dem Abwasser zu entfernen. Dies ist besonders nützlich bei niedrigen Ammoniumkonzentrationen und in Prozessen, die eine sehr hohe Reinheit des Wassers erfordern.
3. Membranverfahren
  • Umkehrosmose (siehe Foto) und Nanofiltration (Produktübersicht Membranfiltration) können zur Ammoniumentfernung eingesetzt werden, insbesondere wenn es darauf ankommt, das Abwasser sehr fein zu reinigen oder in geschlossenen Wasserkreisläufen zu recyceln.
Wasseraufbereitungsanlage mit Umkehrosmose für die Industrie.

Foto: Umkehrosmoseanlage mit Ionenaustauscherkolonnen für geringe bis mittlere Wasserströme (ALMA OSMO Process)

Herausforderungen bei der Ammoniumstickstoffentfernung

  • pH-Wert-Abhängigkeit: Die Behandlung von Ammonium ist stark vom pH-Wert abhängig, da das Gleichgewicht zwischen Ammonium und Ammoniak verschoben werden kann. Das erfordert eine präzise pH-Regulierung, um eine effektive Ammoniumentfernung zu gewährleisten.
  • Energie- und Kostenaufwand: Die Ammoniumentfernung, insbesondere durch physikalisch-chemische Verfahren, kann einen hohen Energieverbrauch und Kostenaufwand verursachen, insbesondere bei großen Abwassermengen oder hohen Ammoniumkonzentrationen.
  • Reststickstoff: Nach der biologischen Behandlung können immer noch Reststickstoffmengen in Form von Ammonium im Abwasser verbleiben, was die Einhaltung strengerer Umweltvorschriften erschwert.

Umweltauswirkungen von Ammoniumstickstoff

1. Eutrophierung von Gewässern

Eine der gravierendsten Umweltauswirkungen von Ammonium ist seine Rolle bei der Eutrophierung. Eutrophierung bezeichnet die Überdüngung von Gewässern durch einen übermäßigen Nährstoffeintrag, insbesondere Stickstoff- und Phosphorverbindungen. Ammonium, als eine Form des reaktiven Stickstoffs, trägt maßgeblich zu diesem Prozess bei. Der Eintrag von Ammonium führt zu einem Anstieg des Nährstoffangebots im Wasser, was das Wachstum von Algen und anderen Wasserpflanzen stark beschleunigt.

Ein übermäßiges Algenwachstum hat mehrere negative Folgen:

  • Sauerstoffmangel: Beim Abbau von abgestorbenen Algen verbrauchen Mikroorganismen große Mengen an Sauerstoff, was zu einem Zustand von Hypoxie (Sauerstoffmangel) in Gewässern führt. In extremen Fällen kann dies zu Fischsterben und dem Absterben anderer aquatischer Lebewesen führen.
  • Verschlechterung der Wasserqualität: Die massive Algenproduktion kann die Trübung des Wassers erhöhen und die Lebensbedingungen für viele Wasserorganismen verschlechtern. Die hohe organische Belastung fördert zudem das Wachstum von Bakterien, die zu Geruchs- und Geschmacksproblemen im Wasser führen können.
2. Toxizität für Wasserorganismen

Ammonium kann in bestimmten Konzentrationen und Umgebungsbedingungen, insbesondere bei höheren pH-Werten, in Ammoniak (NH₃) umgewandelt werden, das für viele Wasserorganismen, wie Fische, Wirbellose und Algen, hochtoxisch ist. Ammoniak kann über die Kiemen von Fischen in ihren Blutkreislauf gelangen und toxische Wirkungen hervorrufen, die zu Nervenschäden, Verhaltensänderungen und sogar zum Tod führen.

Selbst in niedrigen Konzentrationen kann Ammoniak für aquatische Organismen schädlich sein und das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. Besonders empfindlich reagieren Larven und Juvenilstadien von Fischen und anderen Wasserlebewesen auf Ammoniakvergiftungen.

3. Sauerstoffverbrauch durch Ammoniumoxidation

Ammonium selbst verbraucht keinen Sauerstoff, jedoch führt die biologische Umwandlung von Ammonium zu Nitrat durch den Prozess der Nitrifikation zu einem signifikanten Sauerstoffverbrauch. Die in der Nitrifikation aktiven Bakterien nutzen Sauerstoff, um Ammonium zu Nitrat zu oxidieren. Wenn große Mengen an Ammonium in ein Gewässer eingeleitet werden, kann dieser biochemische Sauerstoffverbrauch (BSB) zu einer Sauerstoffverknappung führen, die für Fische und andere Organismen lebensbedrohlich ist.

4. Versauerung von Gewässern

Hohe Ammoniumkonzentrationen in Gewässern können auch zu einer lokalen Versauerung führen. Während des biologischen Stickstoffabbaus durch Nitrifikation entsteht Salpetersäure (HNO₃), die den pH-Wert des Wassers senken kann. Diese Versauerung beeinträchtigt viele aquatische Organismen, da sie oft sehr empfindlich auf pH-Schwankungen reagieren. Ein niedriger pH-Wert kann das Überleben von Fischarten und Wirbellosen gefährden, die in alkalischeren Umgebungen besser gedeihen.

5. Langfristige Stickstoffbelastung

Ein weiteres Problem von Ammonium in der Umwelt ist die langfristige Stickstoffanreicherung in Böden und Gewässern. Wenn Ammonium nicht vollständig entfernt oder abgebaut wird, kann es sich in der Umwelt ansammeln und in Grundwasserquellen gelangen. Dies stellt ein besonderes Risiko für die Trinkwasserqualität dar, da hohe Nitratgehalte im Trinkwasser gesundheitsschädlich sind, insbesondere für Säuglinge (Methämoglobinämie).

Grenzwerte und Überwachung

In der industriellen und kommunalen Abwasserbehandlung gelten strenge Grenzwerte für den Ammoniumstickstoffgehalt im gereinigten Abwasser. Diese Grenzwerte sind je nach Region und Gewässerschutzrichtlinie unterschiedlich, beispielsweise durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie und die Deutsche Abwasserverordnung (AbwV) geregelt. Eine kontinuierliche Überwachung des Ammoniumstickstoffs im Abwasser ist notwendig, um die Einhaltung dieser Grenzwerte sicherzustellen und Umweltschäden zu vermeiden.

Fazit

Ammoniumstickstoff ist ein wichtiger Bestandteil des Stickstoffkreislaufs und spielt eine zentrale Rolle in der Wasser- und Abwasserbehandlung. Die richtige Handhabung und Entfernung von Ammonium ist entscheidend, um Umweltbelastungen zu minimieren und die Wasserqualität zu gewährleisten. Verschiedene biologische, physikalisch-chemische und membranbasierte Verfahren stehen zur Verfügung, um Ammonium effizient aus industriellen und kommunalen Abwässern zu entfernen. Eine präzise Steuerung von pH-Wert, Temperatur und Betriebsparametern ist dabei unerlässlich, um die optimale Entfernung zu erreichen.