Molke ist ein Nebenprodukt der Käseherstellung und anderer Prozesse der Milchverarbeitung. Aufgrund ihres hohen organischen Gehalts stellt Molke eine erhebliche Herausforderung für die industrielle Abwasserbehandlung dar. Sie enthält hauptsächlich Laktose, Milcheiweiße, Lipide, Salze und Spurenelemente, die zu einem hohen chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) und biologischen Sauerstoffbedarf (BSB) führen. In der industriellen Abwassertechnik ist eine effektive Behandlung von Molkeabwasser entscheidend, um die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte zu gewährleisten und gleichzeitig Ressourcen für die Kreislaufführung oder das Wasserrecycling zurückzugewinnen.

In diesem Beitrag werden die technischen Hintergründe der Molkeabwasserbehandlung und des Wasserrecyclings ausführlich erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf der aeroben und anaeroben biologischen Behandlung, Flotationsanlagen sowie dem Einsatz von Biofiltration zur Reinigung und Wiederverwendung von Wasser aus Molkeabwasser oder Brüdenkondensaten.

Eigenschaften von Molke und Abwasser aus der Milchverarbeitung

Molke enthält eine Vielzahl von Substanzen, die die Abwasserbehandlung beeinflussen:

  1. Hauptbestandteile:

    • Organische Stoffe: Laktose (~70 % des Trockengewichts), Proteine, Fette.
    • Anorganische Stoffe: Salze wie Kalium, Kalzium und Phosphate.
    • pH-Wert: Typisch im Bereich von 4,0–6,5, abhängig vom Herstellungsprozess.
  2. Abwasserbelastung:

    • CSB-Wert: 50.000–70.000 mg/l, abhängig von der Verdünnung.
    • BSB-Wert: 35.000–55.000 mg/l.
    • Fett- und Feststoffgehalt: Erhöhte Werte können zu Verstopfungen und Fouling führen.
  3. Brüdenkondensate:

    • Entstehen bei der Konzentration oder Trocknung von Molke.
    • Geringerer CSB (typisch 500–5.000 mg/l), aber oft erhöhte Gehalte an leicht abbaubaren organischen Stoffen wie Milchsäure.

Behandlung von Molkeabwasser

Die biologische Abwasserbehandlung ist eine bewährte Methode, um organische Verbindungen aus Molkeabwasser abzubauen. Hierbei kommen aerobe und anaerobe Verfahren zum Einsatz, die je nach Abwasserbelastung und Verfahrensziel ausgewählt werden.

1. Aerobe Behandlung

Prozessbeschreibung:
Beim aeroben Abbau nutzen Mikroorganismen Sauerstoff, um die organischen Bestandteile der Molke zu oxidieren und in CO₂, Wasser und Biomasse umzuwandeln. Diese Verfahren sind besonders effizient bei Brüdenkondensaten und verdünnten Abwässern.

Technologien:

  • Belebtschlammverfahren:
    Mikroorganismen bauen die organischen Stoffe in belüfteten Reaktoren ab.

    • Geeignet für Abwässer mit niedriger bis mittlerer CSB-Belastung.
    • Hoher Energiebedarf durch Belüftung.
  • Sequencing Batch Reaktor (SBR):
    Zeitlich gesteuerte Prozesse in einem Reaktor, der sowohl aerobe als auch anoxische Phasen erlaubt.

Vorteile der aeroben Behandlung:

  • Schnelle Abbauraten bei leicht abbaubaren organischen Stoffen.
  • Produziert stabiles Abwasser mit geringer Restbelastung.

Nachteile:

  • Hoher Energieverbrauch durch die Belüftung.
  • Erhöhte Schlammbildung, die eine Nachbehandlung erfordert.
Belebungsbecken für industrielle Abwässer aus der Zuckerindustrie

Foto: Belebungsbecken mit Denitrifikation und Nitrifikation für Abwässer aus der Lebensmittelindustrie (Verfahren: ALMA BHU BIO)

2. Anaerobe Behandlung

Prozessbeschreibung:
Beim anaeroben Abbau zerlegen Mikroorganismen die organischen Substanzen in einem sauerstofffreien Milieu. Die Endprodukte sind Methan (CH₄) und Kohlendioxid (CO₂), die als Biogas verwertet werden können. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für hochbelastete Abwässer wie Molke.

Technologien:
1. UASB-Reaktor (Upflow Anaerobic Sludge Blanket)
  • Funktionsweise:
    Das Abwasser fließt von unten durch eine granulierte Biomasseschicht. Organische Stoffe werden abgebaut, und das entstehende Biogas steigt nach oben.
  • Vorteile:
    • Kompakte Bauweise.
    • Hohe Effizienz bei Abwässern mit mittlerer bis hoher Belastung.
2. EGSB-Reaktor (Expanded Granular Sludge Bed)
  • Funktionsweise:
    Ähnlich wie der UASB-Reaktor, jedoch mit verbesserter hydraulischer Durchmischung und einer höheren Durchflusskapazität.
  • Vorteile:
    • Für stark belastete Abwässer geeignet.
    • Höhere Biogasausbeute durch intensivere Kontaktzeiten.
Biogasausbeute

Die Biogasausbeute ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit der anaeroben Abwasserbehandlung. Sie hängt von der Zusammensetzung des Abwassers und den Prozessbedingungen ab.

Faktoren, die die Biogasausbeute beeinflussen:
  1. Organische Belastung (CSB):

    • Ein hoher CSB-Wert korreliert mit einer höheren Biogasausbeute.
    • Typisch: 1 kg abgebauter CSB produziert 0,35–0,50 m³ Biogas.
  2. Abwassertyp:

    • Fett-, protein- und kohlenhydratreiche Abwässer: Hohe Biogasausbeute, da diese Substanzen energiereich sind.
    • Schwer abbaubare Stoffe: Geringere Biogasausbeute, da mehr Energie für den Abbau benötigt wird.
  3. Prozesstemperatur:

    • Mesophile Bedingungen (30–40 °C): Gängig und wirtschaftlich.
    • Thermophile Bedingungen (50–60 °C): Höhere Abbauraten, jedoch höhere Energiekosten.
  4. pH-Wert:

    • Optimaler Bereich: 6,5–7,5.
    • Abweichungen führen zu Hemmung der Methanogenese.
  5. Verweilzeit:

    • Eine ausreichende hydraulische Verweilzeit (10–30 Tage) ist notwendig, um den Abbauprozess zu vervollständigen.
Typische Biogasausbeute:
  • Molkeabwasser: 0,4–0,6 m³ Biogas pro kg CSB.
  • Abwasser aus der Lebensmittelindustrie: 0,3–0,5 m³ Biogas pro kg CSB.
Vorteile der anaeroben Behandlung
  • Energiegewinnung:
    Das bei der Methanogenese entstehende Biogas kann zur Energieerzeugung genutzt werden, was die Betriebskosten der Anlage reduziert.

  • Hohe Abbaueffizienz:
    Abbau von 70–90 % der organischen Belastung (gemessen als chemischer Sauerstoffbedarf, CSB).

  • Geringe Schlammbildung:
    Im Vergleich zu aeroben Verfahren wird nur etwa 10–20 % der Biomasse gebildet, wodurch Entsorgungskosten reduziert werden.

  • Nachhaltigkeit:
    Durch die Biogasausbeute wird fossile Energie ersetzt, und die Emissionen von Treibhausgasen werden verringert.

Energiegewinnung aus Abwasser, Biogas aus Abwasser

Foto: Unsere Biogasanlage ALMA BHU GMR zur Vergärung von Abwasser aus milchverarbeitenden Betrieben

Wasserrecycling mittels Biofiltration

Biofiltration als Nachbehandlung:
Nach der biologischen Vorbehandlung können die verbleibenden Reststoffe und Nährstoffe in einer Biofiltrationsanlage entfernt werden. Diese Methode ist besonders effektiv für Brüdenkondensate oder vorbehandelte Molkeabwässer.

Prozessschritte:
  1. Einleitung des Abwassers:
    Das vorbehandelte Abwasser (z. B. aus einer Flotations- oder anaeroben Anlage) wird durch ein Filterbett aus aufbereiteten Tonmaterialien geleitet.

  2. Biofilmaktivität:

    • Die Mikroorganismen auf dem Filtermaterial zersetzen organische Substanzen und Nährstoffe.
    • Neben der Reduktion des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) und des biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB) werden auch störende Verbindungen wie Fette, Öle und Kohlenhydrate abgebaut.
    • Auch mit Nitrifikation und Denitrifikation möglich.
  3. Partikelfiltration:
    Neben der biologischen Aktivität dient die Biofiltration auch als physikalisches Filtersystem, das suspendierte Feststoffe aus dem Abwasser entfernt.

  4. Wasserqualität am Ausgang:
    Das Filtrat weist deutlich geringere CSB- und BSB-Werte sowie reduzierte Konzentrationen an Phosphor und Stickstoff auf.

Integration der Biofiltration in den Wasserrecyclingprozess

Die Biofiltration ist häufig ein Zwischenschritt in einer mehrstufigen Wasseraufbereitungsanlage. Sie bereitet das Abwasser für weitergehende Verfahren wie die Umkehrosmose (RO) vor, die eine weitergehende Reinigung und Entsalzung ermöglicht.

1. Vorbehandlung vor der Biofiltration

Das Abwasser muss vor der Biofiltration vorbehandelt werden, um die Filteranlage nicht zu überlasten. Typische Verfahren sind:

2. Nachbehandlung mit Umkehrosmose

Nach der Biofiltration kann das Abwasser durch eine Umkehrosmoseanlage weiter gereinigt werden, um:

  • Gelöste Salze und Mineralstoffe zu entfernen.
  • Restorganische Stoffe und Mikroverunreinigungen auszufiltern.
  • Die Leitfähigkeit des Wassers auf ein Niveau zu senken, das eine Wiederverwendung ermöglicht.
Typische Qualitätsverbesserungen durch die Kombination:
  • CSB: < 10 mg/l nach der Umkehrosmose.
  • Leitfähigkeit: 10 – 200 µS/cm, je nach Einsatzgebiet.
  • Bakterien und Viren: Komplett zurückgehalten durch die Membranen.
Vorteile des Wasserrecyclings mit Biofiltration und Umkehrosmose

1. Nachhaltigkeit:

  • Reduktion des Frischwasserverbrauchs und Schonung natürlicher Ressourcen.
  • Minimierung der Abwassermengen und der Einleitung in öffentliche Kanäle oder Oberflächengewässer.

2. Verbesserung der Wasserqualität:

  • Die Biofiltration entfernt effektiv störende organische Stoffe, wodurch Fouling und Biofouling in der Umkehrosmose minimiert werden.
  • Die Umkehrosmose sorgt für eine nahezu vollständige Entfernung von Salzen, Nährstoffen und Mikroverunreinigungen.

3. Wirtschaftlichkeit:

  • Reduzierung der Betriebskosten durch Wasserwiederverwendung.
  • Verringerung der Kosten für Abwasserentsorgung und Frischwasseraufbereitung.

4. Anpassungsfähigkeit:

  • Die Kombination von Biofiltration und Umkehrosmose ist modular aufgebaut und kann an verschiedene Abwasserzusammensetzungen angepasst werden.
Biologische Filtration für Wasserrecyclinganlagen

Foto: Unsere Biofiltration ALMA BioFil Compact zur Behandlung von Brüdenkondensaten und vorbehandelten Abwässern aus der Lebensmittelindustrie

Vorbehandlung von Molkeabwasser mittels Flotationsanlagen

Die Flotation ist eine bewährte Technologie zur Vorbehandlung von stark belasteten Abwässern, wie sie in der Milchverarbeitung und der Behandlung von Molkeabwasser auftreten. Durch die gezielte Dosierung von Fällungsmitteln und Flockungshilfsmitteln werden gelöste und kolloidale organische Stoffe, Fette sowie Feststoffe aus dem Abwasser entfernt. Diese Vorbehandlung reduziert die organische und anorganische Belastung erheblich und bereitet das Abwasser optimal für nachgeschaltete biologische oder physikalisch-chemische Verfahren wie die Biofiltration vor.

Funktionsweise der Flotation

Die Flotation basiert auf dem Prinzip, dass Partikel durch die Anlagerung von Gasblasen (in der Regel Luft) an die Wasseroberfläche getragen werden. Die Partikel bilden einen Schaum, der von der Oberfläche des Reaktors abgeschöpft wird. Für die effiziente Abtrennung von Stoffen ist die chemische Vorbehandlung mit Fällungs- und Flockungshilfsmitteln entscheidend.

Prozessschritte in der Flotationsbehandlung
1. Chemische Vorbehandlung

Die Vorbehandlung erfolgt durch die Zugabe von Fällungsmitteln und Flockungshilfsmitteln, die spezifisch auf die Zusammensetzung des Molkeabwassers abgestimmt sind.

  • Fällungsmittel:

    • Ziel: Umwandlung von gelösten Stoffen in schwerlösliche Verbindungen, die sich leichter abscheiden lassen.
    • Typische Fällungsmittel: Aluminiumsulfat, Eisenchlorid oder Polyaluminiumchlorid.
    • Reaktion: Fällungsmittel reagieren mit gelösten organischen und anorganischen Stoffen, z. B. Phosphaten, und bilden Flocken.
  • Flockungshilfsmittel:

    • Ziel: Vergrößerung und Stabilisierung der entstehenden Flocken.
    • Typische Flockungshilfsmittel: Hochmolekulare Polymere (anionisch, kationisch oder nichtionisch).
    • Wirkung: Die Polymerketten vernetzen kleinere Partikel und Flocken, sodass größere, sedimentierbare oder flotierbare Flocken entstehen.
2. Kontaktzone und Gasinjektion

In der Kontaktzone der Flotationsanlage wird das chemisch vorbehandelte Abwasser mit feinsten Luftblasen vermischt. Dies geschieht typischerweise durch:

  • Druckentspannungsflotation:
    Wasser wird unter Druck mit Luft gesättigt. Beim Druckabfall bilden sich feinste Luftblasen (Mikroblasen), die sich an die Flocken anlagern.

  • Luftinjektoren oder Diffusoren:
    Direkte Einbringung von Luft oder anderen Gasen in die Flotationszone.

Die entstehenden Flocken mit Luftblasen besitzen eine geringere Dichte als Wasser und steigen an die Oberfläche.

3. Abschöpfung der Schlammschicht

Die an der Oberfläche angesammelten Stoffe bilden eine Schlammschicht, die kontinuierlich oder diskontinuierlich abgeschöpft wird. Der abgeschöpfte Schlamm ist hochkonzentriert und kann weiter entwässert oder in einer anaeroben Faulung behandelt werden.

4. Klarwasserauslass

Das verbleibende Klarwasser wird aus der unteren Zone der Flotationsanlage abgeführt und kann direkt biologisch weiterbehandelt oder, je nach Qualität, für den internen Wasserrecyclingprozess genutzt werden.

Vorteile der Flotationsvorbehandlung

Die Flotation mit chemischer Vorbehandlung bietet mehrere Vorteile:

  • Effiziente Entfernung von Fetten, Ölen und Feststoffen:
    Besonders bei Molkeabwasser, das hohe Gehalte an Fett- und Eiweißstoffen aufweist, sorgt die Flotation für eine signifikante Reduktion der CSB- und BSB-Werte.

  • Reduktion der organischen Belastung:
    Durch die Fällung von Laktose und Proteinen wird der nachgeschaltete biologische Abbau entlastet.

  • Flexibilität:
    Die Dosierung von Fällungs- und Flockungshilfsmitteln kann an unterschiedliche Belastungen und Abwässer angepasst werden.

  • Kompakte Bauweise:
    Flotationsanlagen erfordern wenig Platz und können in bestehende Prozesse integriert werden.

Foto: Unsere Flotationsanlage ALMA NeoDAF mit belastungsproportionaler Dosierung von Fäll- und Flockungshilfsmitteln, sowie patentiertem Luftsättigungssystem

Herausforderungen und Lösungen

1. Hoher CSB- und BSB-Wert:
Molkeabwasser erfordert aufgrund seines hohen organischen Gehalts leistungsstarke biologische Verfahren.

  • Lösung: Kombination aus anaerober Vorbehandlung und aerober Nachbehandlung zur vollständigen Mineralisierung.

2. Schwankende Abwasserbelastung:
Die Zusammensetzung von Molkeabwasser variiert je nach Produktion und Reinigungsprozessen.

  • Lösung: Einsatz flexibler Technologien wie SBR oder Flotationsanlagen, die auf Lastschwankungen reagieren können.

3. Energiebedarf:
Aerobe Verfahren haben einen hohen Energieverbrauch.

  • Lösung: Integration anaerober Systeme zur Energiegewinnung durch Biogas.

4. Wasserrecycling:
Die Wiederverwendung von gereinigtem Wasser erfordert eine hohe Qualität.

Fazit

Die Behandlung von Molkeabwasser und Brüdenkondensaten stellt hohe Anforderungen an die Abwassertechnik, bietet jedoch auch zahlreiche Möglichkeiten zur Ressourcenrückgewinnung. Durch die Kombination von aeroben und anaeroben biologischen Verfahren können organische Belastungen effizient reduziert und gleichzeitig Biogas als Energiequelle genutzt werden. Nachgeschaltete Technologien wie die Biofiltration ermöglichen die Wiederverwendung des Wassers in geschlossenen Kreisläufen und tragen so zur Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Prozesse bei. Mit modernen Anlagen und Verfahren können die Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden, während gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert wird.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470