Industrieabwasser

Industrieabwasser ist Abwasser, das aus industriellen Prozessen stammt und häufig spezifische Verunreinigungen enthält, die in häuslichem Abwasser nicht vorkommen. Es kann Chemikalien, Schwermetalle, organische Verbindungen, Öle, Fette und andere Schadstoffe enthalten, die aus der Produktion oder Reinigung industrieller Anlagen stammen. Die Zusammensetzung des Industrieabwassers variiert je nach

Weiterlesen

Ionenaustauscher

Ein Ionenaustauscher ist ein synthetisches Material, das in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik zur Entfernung unerwünschter Ionen aus Flüssigkeiten verwendet wird. Ionenaustauscher spielen eine zentrale Rolle in der Wasseraufbereitung, da sie gezielt gelöste Kationen und Anionen entfernen und durch gewünschte Ionen ersetzen können. Diese Technologie wird für

Weiterlesen

Kalkhydrat

Kalkhydrat, auch Calciumhydroxid (Ca(OH)2), ist ein alkalisches Pulver, das durch die Reaktion von Calciumoxid (CaO) mit Wasser entsteht. Der Prozess der Herstellung wird als Kalklöschen bezeichnet. Die Reaktion ist stark exotherm und wird häufig in speziellen Löschanlagen durchgeführt, um eine gleichmäßige Hydratation sicherzustellen. Eigenschaften und Chemische Struktur

Weiterlesen

Kalkmilch

Kalkmilch ist eine wässrige Suspension von Calciumhydroxid (Ca(OH)₂), die durch das Lösen von ungelöschtem Branntkalk (CaO) oder gelöschtem Kalk in Wasser hergestellt wird. Sie hat typischerweise eine Konzentration von 5 bis 15 % Ca(OH)₂. Kalkmilch wird in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt, insbesondere zur Neutralisation von

Weiterlesen

Kalkmilchansetzstation

Eine Kalkmilchansetzstation ist eine spezialisierte Anlage, die zur Herstellung von Kalkmilch aus ungelöschtem Branntkalk (CaO) oder gelöschtem Kalk (Ca(OH)₂) dient. Kalkmilch wird in industriellen Wasseraufbereitungsprozessen eingesetzt, insbesondere in der Neutralisation von Abwässern, der Fällung von Schwermetallen und der Stabilisierung von Abwasser. Technische Hintergründe Kalkmilch entsteht durch die

Weiterlesen

Kammerfilterpresse

Eine Kammerfilterpresse ist ein mechanisches Entwässerungsverfahren, das in der industriellen Abwasseraufbereitung und der Schlammbehandlung eingesetzt wird, um Feststoffe aus Flüssigkeiten zu trennen und den Wassergehalt in Schlämmen zu reduzieren. Kammerfilterpressen arbeiten nach dem Prinzip der Druckfiltration, bei dem Feststoffe durch das Pressen des Materials gegen eine Filterplatte

Weiterlesen

Kationenaustauscher

Ein Kationenaustauscher ist ein ionenselektives Material, das spezifisch Kationen (positiv geladene Ionen) aus einer Lösung entfernt und gegen andere Kationen austauscht. Die typische chemische Reaktion basiert auf der Austauschkapazität des Materials, bei dem unerwünschte Ionen, wie Calcium (Ca2+), Magnesium (Mg2+), oder Schwermetalle durch weniger störende Ionen wie

Weiterlesen

Kationisches Polymer

Kationisches Polymer ist ein wesentlicher Bestandteil in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung, der vor allem als Flockungshilfsmittel eingesetzt wird. Diese Polymere sind positiv geladen (kationisch) und ermöglichen durch ihre elektrostatische Anziehungskraft die Bildung größerer Flocken, die leichter aus dem Wasser abgetrennt werden können. Kationische Polymere sind besonders

Weiterlesen

Kavitation

Kavitation beschreibt die Bildung und das anschließende Implodieren von Dampfblasen in Flüssigkeiten, wenn der lokale Druck unter den Dampfdruck der Flüssigkeit fällt. Dies tritt häufig in Hochgeschwindigkeitssystemen oder Bereichen mit starken Druckunterschieden auf, wie etwa in Pumpen, Ventilen oder Turbinen. Technische Entstehung Kavitation entsteht, wenn der statische

Weiterlesen

Kesselstein

Kesselstein bezeichnet Ablagerungen, die sich an den Innenwänden von Kesseln und Wärmetauschern bilden, wenn hartes Wasser ohne ausreichende Aufbereitung in den Kessel eingespeist wird. Diese Ablagerungen bestehen meist aus Kalzium- und Magnesiumverbindungen sowie anderen Mineralien, die sich bei hohen Temperaturen aus dem Wasser ausfällen. Kesselstein stellt ein

Weiterlesen