Aktivkohle

Aktivkohle ist ein poröses Kohlenstoffmaterial, das in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um gelöste organische Verunreinigungen, Geruchs- und Geschmacksstoffe sowie Schadstoffe wie Schwermetalle und Mikroschadstoffe zu adsorbieren. Aufgrund ihrer hohen inneren Oberfläche und ihrer hervorragenden Adsorptionseigenschaften wird Aktivkohle als Filtermedium verwendet, um Schadstoffe aus

Weiterlesen

Aktivkohlefilter

Aktivkohle ist ein poröses Kohlenstoffmaterial, das in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um gelöste organische Verunreinigungen, Geruchs- und Geschmacksstoffe sowie Schadstoffe wie Schwermetalle und Mikroschadstoffe zu adsorbieren. Aufgrund ihrer hohen inneren Oberfläche und ihrer hervorragenden Adsorptionseigenschaften wird Aktivkohle als Filtermedium verwendet, um Schadstoffe aus

Weiterlesen

Alkalinität

Die Alkalinität beschreibt die Fähigkeit von Wasser, Säuren zu neutralisieren, und wird durch die Konzentration von Hydrogencarbonat (HCO₃⁻), Carbonat (CO₃²⁻) und in geringerem Maße Hydroxidionen (OH⁻) bestimmt. Sie ist ein Maß für die Pufferkapazität des Wassers und gibt an, wie gut es in der Lage ist, den

Weiterlesen

Alkalisierung

Die Alkalisierung bezeichnet in der industriellen Wasserbehandlung die Erhöhung des pH-Werts eines Wassers oder Abwassers durch die Zugabe von alkalischen Chemikalien. Ziel ist es, die Wasserchemie so zu verändern, dass der pH-Wert in den gewünschten Bereich gebracht wird, um Korrosion zu verhindern, biologische Prozesse zu stabilisieren oder

Weiterlesen

Altsäure

Altsäuren sind gebrauchte oder verbrauchte Säuren, die in verschiedenen industriellen Prozessen, wie der Metallverarbeitung, Galvanik, oder Oberflächenbehandlung, entstehen. Diese Säuren haben ihre ursprüngliche Konzentration oder Reinheit verloren, sind jedoch weiterhin reaktiv und enthalten oft Verunreinigungen wie Metallsalze oder organische Substanzen. Anstatt sie als Abfall zu entsorgen, können

Weiterlesen

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische Verbindung, die in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung vor allem als Fällungsmittel eingesetzt wird. Seine Haupteigenschaft liegt in der Fähigkeit, durch die Bildung von Hydroxidkomplexen in wässrigen Lösungen Verunreinigungen wie Phosphate, Schwermetalle und organische Stoffe auszufällen und so das Wasser zu klären. Aluminiumchlorid

Weiterlesen

Aluminiumsulfat

Aluminiumsulfat (Al₂(SO₄)₃) ist ein wichtiger chemischer Stoff in der Wasser- und Abwasserbehandlung. Es wird vor allem als Fällungsmittel eingesetzt, um Verunreinigungen wie Schwebstoffe, organische Stoffe und Phosphate aus dem Wasser zu entfernen. Durch seine vielseitige Anwendung und hohe Effizienz ist Aluminiumsulfat in vielen industriellen Prozessen unverzichtbar, insbesondere

Weiterlesen

Ammoniakstrippung

Die Ammoniakstrippung ist ein physikalisch-chemisches Verfahren zur Entfernung von Ammonium (NH₄⁺) bzw. Ammoniak (NH₃) aus Abwässern. Dieses Verfahren wird in der industriellen Abwasserbehandlung häufig eingesetzt, um hohe Stickstoffkonzentrationen zu reduzieren und so die gesetzlichen Grenzwerte für die Einleitung von Abwasser in Gewässer einzuhalten. Der Prozess basiert darauf,

Weiterlesen

Ammonifikation

Die Ammonifikation ist ein biologischer Prozess, bei dem organisch gebundener Stickstoff in Form von Proteinen, Aminosäuren oder Nukleinsäuren durch den Abbau von organischem Material in Ammoniak (NH₃) oder Ammonium (NH₄⁺) umgewandelt wird. Dieser Prozess ist ein zentraler Bestandteil des Stickstoffkreislaufs in der Natur und spielt eine wichtige

Weiterlesen

Ammonium

Ammonium (NH₄⁺) ist eine positiv geladene Ionenverbindung (Kation), die aus Ammoniak (NH₃) durch Reaktion mit Wasser entsteht. Es spielt eine zentrale Rolle im Stickstoffkreislauf und ist ein wichtiger Parameter in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung, insbesondere in der Behandlung stickstoffhaltiger Abwässer. In wässrigen Lösungen besteht ein Gleichgewicht

Weiterlesen