Polyethylen (PE) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der zu den am häufigsten verwendeten Materialien in der Industrie gehört. Aufgrund seiner hervorragenden chemischen Beständigkeit, mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungsvielseitigkeit wird Polyethylen in zahlreichen Anwendungen der Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt. In diesem Beitrag werden die Eigenschaften, Herstellungsverfahren, spezifischen Anwendungen und technischen Hintergründe von Polyethylen detailliert erläutert.


Chemische und physikalische Eigenschaften von Polyethylen

Polyethylen ist ein Polymer, das durch die Polymerisation von Ethylen (C₂H₄) entsteht. Je nach Polymerisationsverfahren und Materialstruktur wird PE in verschiedene Typen unterteilt, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungen unterscheiden.

1. Struktur und Zusammensetzung
  • Molekularstruktur:
    • Polyethylen besteht aus langen Ketten von CH₂-Einheiten, die durch kovalente Bindungen verbunden sind.
    • Die Kettenanordnung bestimmt die Kristallinität und beeinflusst damit die mechanischen und thermischen Eigenschaften.
  • Varianten von PE:
    • LDPE (Low-Density Polyethylene):
      • Niedrige Dichte (0,91–0,93 g/cm³).
      • Stark verzweigte Struktur, flexibel, jedoch geringere Festigkeit.
    • HDPE (High-Density Polyethylene):
      • Hohe Dichte (0,94–0,97 g/cm³).
      • Lineare Struktur, hohe Steifigkeit und chemische Beständigkeit.
    • PE-RT (Polyethylen für erhöhte Temperaturbeständigkeit):
      • Modifizierte Form für den Einsatz bei höheren Temperaturen.
    • PEX (vernetztes Polyethylen):
      • Chemisch oder physikalisch vernetzte Molekülstruktur, die zu einer erhöhten thermischen Stabilität und Druckfestigkeit führt.
2. Mechanische und chemische Eigenschaften
  • Beständigkeit:
    • Hervorragend gegen Chemikalien, Säuren, Laugen und viele Lösungsmittel.
    • Hohe UV- und Witterungsbeständigkeit bei entsprechenden Additiven.
  • Thermische Eigenschaften:
    • Einsatztemperatur: -50 °C bis ca. 80 °C (bei HDPE, PE-RT bis 95 °C).
    • Niedrige Glasübergangstemperatur, wodurch das Material bei tiefen Temperaturen flexibel bleibt.
  • Mechanische Eigenschaften:
    • Hohe Schlagfestigkeit, besonders bei niedrigen Temperaturen.
    • Flexibilität (bei LDPE) und hohe Zugfestigkeit (bei HDPE).

Herstellungsverfahren von Polyethylen

Die Herstellung von Polyethylen erfolgt durch Polymerisation von Ethylen unter Anwendung unterschiedlicher Katalysatoren und Reaktortechnologien.

1. Niederdruckverfahren (HDPE)
  • Prozess: Polymerisation von Ethylen bei niedrigem Druck (ca. 1–50 bar) und moderaten Temperaturen (70–300 °C) unter Einsatz von Ziegler-Natta- oder Metallocen-Katalysatoren.
  • Vorteile: Kontrolle der Kettenlänge und -struktur, hohe Dichte und Festigkeit.
2. Hochdruckverfahren (LDPE)
  • Prozess: Polymerisation bei hohem Druck (1.000–3.000 bar) und hohen Temperaturen (ca. 200–300 °C) in einem Rohr- oder Autoklavreaktor.
  • Vorteile: Bildung verzweigter Ketten, die Flexibilität und Transparenz verleihen.
3. Vernetzung (PEX)
  • Verfahren:
    • Chemische Vernetzung (z. B. durch Peroxide oder Silane).
    • Physikalische Vernetzung (z. B. durch Bestrahlung).
  • Ergebnis: Erhöhte Druckfestigkeit und thermische Stabilität.

Foto: Unsere Flotationsanlage ALMA NeoDAF mit Reaktionsschlaufe für Fäll- und Flockungshilfsmittel aus PE

Anwendungen von Polyethylen in der Wasser- und Abwasserbehandlung

Polyethylen ist aufgrund seiner chemischen Beständigkeit, langen Lebensdauer und geringen Kosten ein bevorzugtes Material für Komponenten und Anlagen in der Wassertechnik.

1. Rohrleitungssysteme
  • Anwendung:
    • Transport von Trinkwasser, Prozesswasser, Abwasser und Chemikalien.
    • Einsatz in drucklosen Systemen (z. B. Kanalisation) und Drucksystemen (z. B. Trinkwasserleitungen).
  • Vorteile:
    • Korrosionsbeständig, auch bei aggressiven Medien.
    • Hohe Flexibilität ermöglicht einfache Verlegung, insbesondere bei grabenloser Installation (z. B. Horizontalbohrverfahren).
    • UV-beständige Varianten für Außenanwendungen verfügbar.
  • Technik:
    • Schweißverbindungen (Stumpfschweißen, Elektroschweißen) sorgen für dichte und langlebige Verbindungen.
2. Behälter und Tanks
  • Anwendung:
    • Lagerung von Chemikalien (z. B. Säuren und Laugen) und Abwässern.
    • Einsatz in Kläranlagen, Dosieranlagen und Lagertanks für Betriebsmittel.
  • Vorteile:
    • Geringes Gewicht und einfache Montage.
    • Hohe Beständigkeit gegen Chemikalien.
3. Membrantechnologie
  • Anwendung:
    • Herstellung von Trägermaterialien für Membranen (z. B. Ultrafiltration, Nanofiltration).
    • Einsatz in der Aufbereitung von Trink- und Prozesswasser.
  • Vorteile:
    • Chemische Stabilität und mechanische Festigkeit.
    • Leichte Verarbeitbarkeit in feinporöse Strukturen.
4. Auskleidungen (Liner)
  • Anwendung:
    • Schutz von Betonbehältern und Kanälen gegen Korrosion durch aggressive Medien.
    • Einsatz in Biogasreaktoren, Kläranlagen und chemischen Tanks.
  • Vorteile:
    • Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen.
    • Einfache Reparatur und Wartung.
5. Schwimmkörper und Dichtungen
  • Anwendung:
    • Schwimmkörper für Flotationsanlagen.
    • Herstellung von Dichtungsplatten und Stopfen für Wasseraufbereitungsanlagen.
  • Vorteile:
    • Geringe Dichte und gute mechanische Stabilität.
    • Hohe Abriebfestigkeit.
Abwasserbehandlung für die Pharmaindustrie mittels ALMA NeoDAF

Foto: Unsere Flotationsanlage ALMA NeoDAF Blue mit Stapelbehälter und Flotatschlammbehälter aus PE

Vergleich zwischen PE, PP, PVC und Edelstahl

Vergleich unterschiedlicher Behälter- und Rohrleitungsmaterialien in der industriellen Wassertechnik

Vorteile von Polyethylen in der Wasser- und Abwasserbehandlung

  1. Langlebigkeit:

    • Polyethylenprodukte sind wartungsarm und haben eine Lebensdauer von über 50 Jahren bei sachgemäßer Installation und Betrieb.
  2. Kosteneffizienz:

    • Geringere Material- und Installationskosten im Vergleich zu Metall oder Keramik.
  3. Nachhaltigkeit:

    • Recycelbarkeit macht Polyethylen zu einer umweltfreundlichen Wahl.
  4. Anpassungsfähigkeit:

    • Polyethylen kann für spezifische Anwendungen durch Additive und Modifikationen (z. B. UV-Stabilisatoren, Antioxidantien) optimiert werden.

Herausforderungen und Grenzen

  1. Temperaturbegrenzung:

    • Standard-Polyethylen ist nicht für Temperaturen über 80 °C geeignet (Ausnahme: PE-RT, PEX).
  2. Mechanische Belastung:

    • Polyethylen ist weniger steif als Metalle, was bei hohen mechanischen Belastungen eine Einschränkung darstellen kann.
  3. Permeabilität:

    • Polyethylen kann geringe Mengen an Gasen oder organischen Flüssigkeiten durchlassen, was in bestimmten Anwendungen problematisch sein kann.

Fazit

Polyethylen (PE) ist ein unverzichtbarer Werkstoff in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Seine chemische Beständigkeit, mechanische Flexibilität und Vielseitigkeit machen es zu einem bevorzugten Material für Rohrleitungen, Behälter, Membranen und viele andere Anwendungen. Trotz einiger Einschränkungen, wie der Temperaturresistenz, bietet PE durch innovative Varianten wie PE-RT und PEX eine breite Palette von Lösungen für die Herausforderungen in der Wassertechnik.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470