Ein Rührwerk ist eine mechanische Vorrichtung, die zur Durchmischung von Flüssigkeiten, Suspensionen oder Emulsionen in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wird. In der Wasser- und Abwassertechnik sind Rührwerke ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Prozesse, insbesondere bei der Fällung und Flockung von Schadstoffen in CP-Anlagen, in Neutralisationsanlagen und in biologischen Abwasserbehandlungsanlagen zur Homogenisierung der Biomasse und der Nährstoffe. Sie dienen dazu, homogene Bedingungen im Reaktor zu schaffen, chemische Reaktionen zu fördern und die Prozessstabilität zu gewährleisten.

Grundlagen und Funktionsweise eines Rührwerks

Ein Rührwerk besteht typischerweise aus folgenden Komponenten:

  1. Rührmotor: Treibt das Rührwerk an, meist über eine direkte oder indirekte Kopplung.
  2. Welle: Überträgt die Drehbewegung vom Motor auf das Rührorgan.
  3. Rührorgan (Propeller, Scheiben oder Anker): Der Teil, der direkt mit dem Medium in Kontakt steht und die Durchmischung erzeugt.
  4. Lager und Dichtungen: Gewährleisten die Stabilität der Welle und verhindern den Austritt von Flüssigkeiten.
Funktionsprinzip

Das Rührorgan rotiert mit einer definierten Geschwindigkeit im Medium. Die erzeugte Bewegung fördert:

  • Homogenisierung: Gleichmäßige Verteilung von Feststoffen, Gasen oder Chemikalien im Medium.
  • Wärmeaustausch: Verbesserung des Temperaturausgleichs in thermisch kontrollierten Prozessen.
  • Vermeidung von Ablagerungen: Sicherstellung, dass Partikel in Suspension bleiben und sich nicht absetzen.

Die Effizienz eines Rührwerks hängt von der Rührgeschwindigkeit, der Form und Größe des Rührorgans sowie den physikalischen Eigenschaften des Mediums (z. B. Viskosität, Dichte) ab.

Anwendungen von Rührwerken in der Wasser- und Abwassertechnik

1. Fällung und Flockung in CP-Anlagen

In Fällungs- und Flockungsanlagen werden Rührwerke eingesetzt, um:

  • Fällmittel (z. B. Eisen- oder Aluminiumsalze) gleichmäßig zu verteilen.
  • Die Bildung von Flocken zu fördern, die durch anschließende Sedimentation oder Flotation entfernt werden können.
  • Scherkräfte so einzustellen, dass die Flockenbildung optimiert und der Zerfall von Flocken verhindert wird.
2. Neutralisationsanlagen

Bei der Neutralisation von sauren oder alkalischen Abwässern sorgt das Rührwerk für eine schnelle und homogene Vermischung von Neutralisationsmitteln (z. B. Schwefelsäure, Natronlauge) und dem Abwasser, um einen gleichmäßigen pH-Wert zu erreichen.

Abwasserbehandlungsanlage für Remondis Industrie Service

Foto: Unsere Chargenreaktoren mit Getrieberührwerken (Grün) auf dem Behälterdach installiert (Verfahren: CP-Anlage ALMA CHEM MCW)

3. Biologische Abwasserbehandlung

In biologischen Reaktoren wie Belebtschlammbecken oder anaeroben Faulbehältern fördern Rührwerke:

  • Die gleichmäßige Verteilung von Nährstoffen, Mikroorganismen und Sauerstoff.
  • Die Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur im Reaktor.
  • Die Vermeidung von Sedimentation oder der Bildung von Totzonen, die die Effizienz des biologischen Prozesses beeinträchtigen könnten.
4. Chemische Reaktoren und Dosieranlagen

In chemischen Reaktoren werden Rührwerke verwendet, um Reaktanten (z. B. Antiscalants, Fällmittel) effektiv zu vermischen und chemische Reaktionen zu beschleunigen. In Dosierbehältern stellen Rührwerke sicher, dass Chemikalien in einer gleichmäßigen Konzentration verfügbar sind.

5. Schlammaufbereitung

In der Schlammentwässerung und -behandlung (z. B. bei der Faulung) werden Rührwerke eingesetzt, um die Suspension von Feststoffen zu gewährleisten und die Reaktionseffizienz zu maximieren.

Belüftungssystem der ALMA BHU BIO Technologie

Foto: Tauchrührwerk zur Homogenisierung der Biomasse und Nährstoffe, sowie Strömungs- und Belüftungsoptimierung (Verfahren: ALMA BHU BIO)

Typen von Rührwerken

Die Wahl des geeigneten Rührwerks hängt von den Anforderungen des Prozesses, der Viskosität des Mediums und der Behältergeometrie ab. Die gängigsten Typen sind:

1. Propellerrührwerk
  • Einsatz: Für niedrigviskose Flüssigkeiten wie Wasser oder Abwasser.
  • Vorteile: Hoher Durchsatz, geringe Energieaufnahme.
  • Typische Anwendung: Fäll- und Flockungsreaktoren, Belebtschlammbecken.
2. Ankerrührwerk
  • Einsatz: Für hochviskose Medien und Flüssigkeiten mit Neigung zur Ablagerung.
  • Vorteile: Effektive Wandabstreifung, verhindert Ablagerungen.
  • Typische Anwendung: Chemische Reaktoren mit hoher Feststoffkonzentration.
3. Scheibenrührwerk (Rushton-Turbine)
  • Einsatz: Für Gas-Flüssigkeits-Systeme oder Reaktionen mit hohem Energiebedarf.
  • Vorteile: Effektive Vermischung von Gasen in Flüssigkeiten.
  • Typische Anwendung: Biologische Reaktoren, Gaswäsche.
4. Paddelrührwerk
  • Einsatz: Für Flüssigkeiten mit mittlerer bis hoher Viskosität.
  • Vorteile: Sanfte Durchmischung, geeignet für empfindliche Medien.
  • Typische Anwendung: Schlammausgleichsbehälter.

Technische Aspekte und Dimensionierung

Die Auswahl und Dimensionierung eines Rührwerks ist ein komplexer Prozess, der auf verschiedenen Parametern basiert:

1. Rührgeschwindigkeit

Die Drehzahl des Rührorgans muss so gewählt werden, dass die gewünschte Mischqualität erreicht wird, ohne das Medium zu stark zu belasten (z. B. Schädigung von Flocken oder Mikroorganismen).

2. Rührleistung

Die Leistung des Rührwerks hängt von der Behältergröße, der Viskosität des Mediums und der Rührorgangeometrie ab. Ein typischer Wert liegt im Bereich von 1–10 W/m³.

3. Behältergeometrie
  • Zylindrische Behälter: Optimal für vertikale Rührwerke.
  • Rechteckige Behälter: Benötigen oft mehrere Rührwerke oder spezielle Strömungsbrecher.
  • Strömungsbrecher: Verhindern das Mitdrehen des Mediums und verbessern die Effizienz der Durchmischung.
4. Materialien

Die Materialauswahl für Rührwerke hängt von der chemischen Aggressivität des Mediums ab. Häufig verwendete Werkstoffe sind:

  • Edelstahl (z. B. 316L): Beständig gegen viele Säuren und Laugen.
  • Kunststoffe (z. B. PVDF, PTFE): Für hochkorrosive Medien.
  • Gummibeschichtungen: Schutz gegen abrasiven Verschleiß.

Automatisierung und Regelung von Rührwerken

Moderne Rührwerke sind häufig in Automatisierungs- und Steuerungssysteme integriert, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Prozesskontrolle zu verbessern:

  • Drehzahlregelung: Frequenzumrichter ermöglichen eine Anpassung der Rührgeschwindigkeit an die Prozessanforderungen.
  • Sensorintegration: Rührwerke können mit pH-, Redox- oder Trübungssensoren gekoppelt werden, um die Effizienz der Durchmischung in Echtzeit zu überwachen.
  • Energieoptimierung: Lastabhängige Steuerungen minimieren den Energieverbrauch, insbesondere in Prozessen mit wechselnden Anforderungen.

Vorteile eines effizienten Rührwerks

  • Homogene Bedingungen: Optimierung von Reaktions- und Behandlungsprozessen durch gleichmäßige Verteilung von Chemikalien und Partikeln.
  • Verbesserte Prozesskontrolle: Präzise Steuerung chemischer und biologischer Prozesse.
  • Vermeidung von Ablagerungen: Verhindert die Bildung von Totzonen und Sedimenten im Behälter.
  • Energieeffizienz: Moderne Rührwerksdesigns minimieren den Energieverbrauch.

Fazit

Rührwerke sind essenzielle Komponenten in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik. Sie sorgen für die Durchmischung von Medien, die Stabilität von Prozessen und die Steigerung der Reaktionseffizienz. Eine sorgfältige Dimensionierung und Auswahl des richtigen Rührwerkstyps, angepasst an die spezifischen Prozessanforderungen, ist entscheidend für einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb. In Kombination mit modernen Automatisierungs- und Steuerungssystemen gewährleisten Rührwerke eine optimale Prozessführung und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung bei.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470