Die Säurekapazität (KS 4,3) beschreibt die Fähigkeit von Wasser, Säuren zu neutralisieren. Sie gibt an, wie viel Säure zugegeben werden muss, um den pH-Wert des Wassers auf einen bestimmten Wert abzusenken. Die Säurekapazität wird üblicherweise in Millimol pro Liter (mmol/L) oder Milligramm Calciumcarbonat pro Liter (mg/L CaCO₃) angegeben.

In der Praxis der Wasser- und Abwasserbehandlung ist die Säurekapazität ein wichtiger Parameter, um die Puffereigenschaften des Wassers zu bewerten und die Stabilität von pH-Werten in technischen Prozessen zu gewährleisten.

Technische Hintergründe der Säurekapazität

Die Säurekapazität wird wesentlich durch die Alkalinität des Wassers bestimmt, die hauptsächlich von gelösten Bikarbonaten, Karbonaten und Hydroxiden abhängt. Diese Verbindungen fungieren als Puffersubstanzen und neutralisieren Wasserstoffionen, die durch Säuren eingebracht werden.

Der Wert der Säurekapazität hängt vom pH-Wert ab, bei dem die Messung erfolgt. Typischerweise wird die Säurekapazität bis zu einem pH von 4,3 gemessen, da bei diesem Wert die meisten Bikarbonate vollständig in Kohlensäure umgewandelt sind.

Bedeutung der Säurekapazität

Pufferkapazität und pH-Stabilität
  • Die Säurekapazität zeigt an, wie stabil der pH-Wert des Wassers gegenüber Säurezugaben bleibt. Ein hoher KS-Wert bedeutet eine starke Pufferwirkung, die unerwünschte pH-Schwankungen verhindert.
  • Besonders in biologischen Behandlungsanlagen, wie Belebungsbecken oder anaeroben Biogasanlagen, ist eine stabile pH-Bedingung essenziell für das Wachstum und die Aktivität der Mikroorganismen.
Korrosionsschutz
  • Eine ausreichende Säurekapazität verhindert pH-Wert-Abfälle, die zu Korrosion in Rohrleitungen, Wärmetauschern und anderen technischen Anlagen führen können.
Chemikalienbedarf
  • Die Säurekapazität wird zur Dosierung von Säuren in Prozessen wie der Fällung, der Enthärtung oder der pH-Korrektur genutzt.
Gewässerschutz
  • Die Säurekapazität ist ein Indikator für die Fähigkeit eines Gewässers, externe Säureeinträge (z. B. aus saurem Regen oder Industrieabwässern) zu neutralisieren, und spielt somit eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht.

Anwendungen der Säurekapazität in der Praxis

1. Wasseraufbereitung

In der Trink- und Prozesswasseraufbereitung ist die Säurekapazität ein Schlüsselparameter:

  • Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht:

    • Eine kontrollierte Säurekapazität ist erforderlich, um das Wasser in einem chemischen Gleichgewicht zu halten, das sowohl Korrosion als auch Kalkbildung minimiert.
  • Dosierung von Kohlensäure oder Säuren:

    • Bei der Enthärtung durch Kalkmilchzugabe wird die Säurekapazität überwacht, um die richtige Menge an Fällungsmitteln zu dosieren.
2. Abwasserbehandlung

Die Säurekapazität spielt eine entscheidende Rolle in der Abwasserbehandlung, insbesondere bei Prozessen mit biologischen Reaktoren:

  • Belebtschlammverfahren:

    • Die Mikroorganismen im Belebtschlamm produzieren Säuren während des Abbaus organischer Stoffe. Eine ausreichende Säurekapazität stellt sicher, dass der pH-Wert im optimalen Bereich von 6,5–8,5 bleibt.
  • Denitrifikation:

    • Während der Stickstoffelimination entstehen Säuren, die durch die Pufferwirkung des Wassers neutralisiert werden müssen.
3. Kühl- und Kesselwasser
  • Kühlkreisläufe:

    • Eine ausreichende Säurekapazität verhindert den Abfall des pH-Wertes, die Korrosion in Kühltürmen und Rohrleitungen begünstigen könnten.
  • Kesselanlagen:

    • Die Säurekapazität wird kontrolliert, um eine stabile Wasserchemie und die Vermeidung von Säurekorrosion zu gewährleisten.

Bestimmung der Säurekapazität

Die Säurekapazität wird durch eine Titration mit einer starken Säure (z. B. Salzsäure) bis zu einem pH-Wert von 4,3 gemessen. Die verbrauchte Säuremenge gibt Aufschluss über die Pufferkapazität des Wassers.

Einflussfaktoren auf die Säurekapazität

  1. Geologie des Einzugsgebiets:

    • Wasser aus kalkreichen Regionen hat eine höhere Säurekapazität aufgrund des Gehalts an Bikarbonaten und Karbonaten.
  2. Anthropogene Einflüsse:

    • Abwassereinleitungen, insbesondere aus der Industrie, können die Säurekapazität durch Säuren oder Laugen stark beeinflussen.
  3. Temperatur:

    • Höhere Temperaturen können die Löslichkeit von Karbonaten beeinflussen und somit die Säurekapazität verändern.

Optimierung der Säurekapazität

Zugabe von Puffermitteln
  • Erhöhung der Säurekapazität durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat oder Kalkmilch.
Neutralisation
  • pH-Korrektur durch gezielte Dosierung von Kohlensäure oder Schwefelsäure.
Automatisierte Überwachung
  • Einsatz von Online-Messsystemen zur kontinuierlichen Überwachung der Säurekapazität und pH-Wert-Stabilität.

Fazit

Die Säurekapazität ist ein essenzieller Parameter in der Wasser- und Abwassertechnik, der die Stabilität des pH-Werts und die chemische Balance des Wassers beeinflusst. Eine ausreichende Säurekapazität ist entscheidend für die Betriebssicherheit und Effizienz von Prozessen wie der biologischen Abwasserbehandlung, der Kühlwasseraufbereitung und der Trinkwasserenthärtung. Durch eine gezielte Kontrolle und Optimierung der Säurekapazität können sowohl Korrosion als auch betriebliche Störungen minimiert werden, was die Langlebigkeit und Effizienz technischer Anlagen sicherstellt.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470