Der Begriff Sauerstoffbedarf beschreibt die Menge an Sauerstoff, die erforderlich ist, um organische und anorganische Stoffe in Wasser oder Abwasser vollständig abzubauen. Der Sauerstoffbedarf ist ein zentraler Parameter in der Wasser- und Abwasserbehandlung, da er die Belastung des Wassers mit biologisch abbaubaren Stoffen und deren potenzielle Auswirkungen auf Umwelt und biologische Klärprozesse widerspiegelt. In der Praxis wird der Sauerstoffbedarf in unterschiedlichen Varianten gemessen, je nach Zielsetzung und Behandlungsstufe.
Inhaltsverzeichnis
Arten des Sauerstoffbedarfs
1. Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB, engl. BOD – Biochemical Oxygen Demand)
Der biochemische Sauerstoffbedarf ist die Menge an Sauerstoff, die Mikroorganismen benötigen, um organische Stoffe in einem wässrigen Medium biologisch abzubauen.
Messparameter:
- Standardmäßig wird der BSB über einen Zeitraum von 5 Tagen (BSB₅) gemessen.
- Eine vollständige Bestimmung (BSB₇ oder BSB₂₀) berücksichtigt langsam abbaubare Stoffe.
Reaktionsmechanismus:
- Mikroorganismen oxidieren organische Substanzen unter aeroben Bedingungen.
Anwendung in der Praxis:
- Überwachung der organischen Belastung in Kläranlagenzuläufen.
- Bewertung der Effizienz biologischer Reinigungsstufen (z. B. Belebtschlammverfahren).
- Festlegung von Einleitgrenzwerten für Abwässer.
Grenzwerte:
- Kommunale Kläranlagen: BSB₅-Werte im Ablauf sollten meist unter 20 mg/L liegen.
- Industrieabwässer: Strengere Vorgaben je nach Branche, häufig < 10 mg/L.
2. Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB, engl. COD – Chemical Oxygen Demand)
Der chemische Sauerstoffbedarf misst die Menge an Sauerstoff, die erforderlich ist, um alle organischen und teilweise auch anorganischen Stoffe in einer Probe vollständig chemisch zu oxidieren. Der CSB ist ein wichtiger Summenparameter in der Abwasseranalytik.
Messparameter:
- Der CSB wird durch Oxidation mit Kaliumdichromat (K₂Cr₂O₇) in saurem Medium bestimmt.
Reaktionsmechanismus:
- Organische Stoffe werden unabhängig von ihrer biologischen Abbaubarkeit chemisch oxidiert.
Anwendung in der Praxis:
- Schnellere Bestimmung als der BSB, da keine mikrobiellen Prozesse erforderlich sind.
- Überwachung der Gesamtbelastung von Abwässern, auch mit schwer biologisch abbaubaren Stoffen.
- Bestimmung von Kläranlagenzulauf- und Ablaufwerten.
Grenzwerte:
- Kommunale Kläranlagen: CSB-Werte im Ablauf sollten meist unter 90 mg/L liegen.
- Industrieabwässer: Strengere Werte je nach Anwendungsbereich.
CSB/BSB-Verhältnis:
- Ein niedriger Wert (ca. 2:1) deutet auf gut biologisch abbaubare Stoffe hin.
- Ein hoher Wert (> 4:1) zeigt schwer abbaubare oder toxische Substanzen.
Foto: Belebungsbecken von unserer ALMA BHU BIO
3. Theoretischer Sauerstoffbedarf (ThOD, engl. Theoretical Oxygen Demand)
Der ThOD ist die rechnerisch ermittelte Menge an Sauerstoff, die für die vollständige Oxidation einer bekannten Verbindung benötigt wird.
Berechnung:
- Basierend auf der stöchiometrischen Zusammensetzung der organischen Substanzen.
Anwendung:
- Bewertung von Verbindungen, die in Wasserproben nachgewiesen werden.
- Referenzwert für den Vergleich mit gemessenen BSB- und CSB-Werten.
4. Gesamter Sauerstoffbedarf (GOB)
Der GOB kombiniert chemische und biologische Sauerstoffbedarfswerte, um eine vollständige Bewertung aller oxidierbaren Stoffe in einer Wasserprobe zu ermöglichen.
Bedeutung des Sauerstoffbedarfs in der Praxis
1. Steuerung biologischer Reinigungsprozesse
- Der Sauerstoffbedarf gibt an, wie viel Sauerstoff für die biologische Abwasserbehandlung benötigt wird.
- In Belebtschlammbecken oder Trickling-Filtern ist eine kontinuierliche Sauerstoffversorgung essenziell:
- Typischer Sauerstoffbedarf: 1,5–2,5 kg O₂/kg BSB₅.
2. Dimensionierung von Kläranlagen
- Der CSB und BSB werden zur Auslegung von Reaktoren, Belüftungssystemen und Schlammbehandlungsstufen herangezogen.
- Hohe CSB/BSB-Verhältnisse erfordern zusätzliche Maßnahmen wie:
3. Einleitkontrollen
- Industrielle und kommunale Kläranlagen überwachen CSB und BSB im Zu- und Ablauf, um die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen.
- Einleitung von Abwässern in Gewässer:
- Hoher Sauerstoffbedarf kann zu Sauerstoffmangel und Eutrophierung führen.
Foto: Zu sehen ist das Belüftungssystem eines Belebungsbeckens (Verfahren: ALMA BHU BIO)
Messmethoden des Sauerstoffbedarfs
1. Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB)
- Standardtest über 5 Tage bei 20 °C in einer Dunkelkammer.
- Verwendung von verdünntem Wasser und mikrobieller Inokulation.
- Ergebnis: Differenz des gelösten Sauerstoffs zu Beginn und nach der Inkubationszeit.
2. Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
- Standardisierte Methode nach DIN 38409.
- Oxidation der Probe mit Kaliumdichromat und Rücktitration des verbleibenden Dichromats.
3. Online-Messungen
- Einsatz von Optischen Sauerstoffsensoren oder Amperometrie für kontinuierliche Überwachung.
Herausforderungen und Optimierung
1. Hohe Sauerstoffbedarfswerte
- Ursachen:
- Hoher Gehalt an schwer abbaubaren Stoffen (z. B. Öle, Fette, Tenside).
- Hohe Belastung durch Industrieschlämme oder chemische Abfälle.
- Lösung:
- Vorbehandlung durch beispielsweise Flotationsanlagen.
- Optimierung der Belüftungssysteme zur Anpassung an die Sauerstofflast.
2. Ungleichmäßige Belastung
- Schwankende CSB- oder BSB-Werte können biologische Prozesse in Kläranlagen stören.
- Lösung:
- Pufferbecken zur Homogenisierung der Zulaufbelastung.
- Echtzeitüberwachung und automatisierte Steuerung der Belüftung.
Fazit
Der Sauerstoffbedarf ist ein fundamentaler Parameter in der Wasser- und Abwassertechnik, der direkt die Belastung eines Systems mit biologisch und chemisch oxidierbaren Stoffen widerspiegelt. Eine genaue Kenntnis und Überwachung der BSB- und CSB-Werte ist essenziell für die Auslegung, Steuerung und Optimierung von Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsanlagen. Moderne Technologien wie Echtzeitmessungen und fortschrittliche Oxidationsprozesse unterstützen die Einhaltung von Umweltstandards und die Effizienzsteigerung in der Praxis.
Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!