Die Sauerstoffmessung ist ein essenzielles Verfahren in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik, um den Gehalt an gelöstem Sauerstoff (DO, Dissolved Oxygen) in wässrigen Medien zu bestimmen. Sie liefert zentrale Informationen zur Wasserqualität, zur Effizienz biologischer Prozesse und zur Steuerung technischer Systeme. Die Sauerstoffkonzentration beeinflusst maßgeblich biologische, chemische und physikalische Vorgänge, weshalb die präzise Messung und Überwachung für viele Anwendungen unverzichtbar ist.

Bedeutung der Sauerstoffmessung

Wasseraufbereitung
  • Klarwasserüberwachung:
    • Die Sauerstoffkonzentration dient als Indikator für die Wasserqualität in natürlichen Gewässern oder nach der Trinkwasseraufbereitung.
  • Korrosionskontrolle:
    • Sauerstoff fördert Korrosionsprozesse, insbesondere in Rohrleitungen, Wärmetauschern und Kesseln. Eine präzise Sauerstoffüberwachung ermöglicht gezielte Maßnahmen wie den Einsatz von Sauerstoffbindern.
Abwasserbehandlung
  • Biologische Reinigungsprozesse:
  • Vermeidung von Anaerobie:
    • Unzureichender Sauerstoff kann zu anaeroben Bedingungen führen, die unerwünschte Stoffwechselprodukte wie Methan oder Schwefelwasserstoff erzeugen.
Industrielle Anwendungen
  • Kühlwasserkreisläufe:
    • Zu hohe Sauerstoffgehalte fördern Biofouling und Korrosion, während zu geringe Gehalte das Risiko von anaeroben Mikroorganismen erhöhen.
  • Prozesssteuerung:
    • Viele industrielle Prozesse (z. B. Fermentation, Lebensmittelverarbeitung) erfordern exakt definierte Sauerstoffkonzentrationen.

Grundlagen des gelösten Sauerstoffs

Definition und Löslichkeit
  • Gelöster Sauerstoff:
    • Sauerstoff, der physikalisch im Wasser gelöst ist, ohne chemische Bindung einzugehen.
  • Löslichkeit:
    • Abhängig von Temperatur, Druck und Salzgehalt:
      • Höhere Temperaturen und Salinität verringern die Löslichkeit.
      • Niedrigere Temperaturen und höherer atmosphärischer Druck erhöhen sie.
Sättigungskonzentration
  • Die maximale Sauerstoffmenge, die Wasser bei gegebenen Bedingungen aufnehmen kann, wird als Sättigungskonzentration bezeichnet.
    • Beispiel: Bei 20 °C und einem Atmosphärendruck von 1013 hPa liegt die Sättigungskonzentration in Süßwasser bei etwa 9 mg/L.
Einflussfaktoren
  • Biologische Prozesse:
    • Atmung von Mikroorganismen und Pflanzen senkt die Sauerstoffkonzentration.
    • Photosynthese und Diffusion aus der Luft erhöhen sie.
  • Chemische Prozesse:
    • Oxidationsreaktionen verbrauchen Sauerstoff.
  • Physikalische Einflüsse:
    • Turbulenzen und Belüftung erhöhen die Sauerstoffeintragung.
Belüftungsbecken der ALMA BHU BIO Technologie

Foto: Belebungsbecken von unserer ALMA BHU BIO

Messmethoden für gelösten Sauerstoff

1. Amperometrische Sauerstoffmessung (Clark-Elektrode)
  • Funktionsprinzip:
    • Eine elektrochemische Zelle misst den Sauerstoffgehalt durch Reduktion von Sauerstoff an einer Kathode.
    • Der entstehende elektrische Strom ist proportional zur Sauerstoffkonzentration.
  • Aufbau:
    • Anode (Silber oder Platin) und Kathode (Gold oder Platin) sind in einer Elektrolytlösung eingebettet.
    • Eine Sauerstoffdurchlässige Membran trennt die Messzelle vom Medium.
  • Anwendungen:
    • Einsatz in Kläranlagen, Prozesswasser und Aquakultur.
  • Vorteile:
    • Hohe Präzision, auch bei niedrigen Sauerstoffkonzentrationen.
  • Nachteile:
    • Wartungsaufwendig, da Membranen und Elektrolyt regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
2. Optische Sauerstoffmessung (Luminiszenzmethode)
  • Funktionsprinzip:
    • Sauerstoff beeinflusst die Fluoreszenzlebensdauer eines Sensormaterials, das durch Licht angeregt wird.
    • Die Änderung der Fluoreszenz wird zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration genutzt.
  • Aufbau:
    • Optische Sensoren verwenden spezielle Sauerstoff-sensitive Filme, die mit LEDs und Fotodetektoren arbeiten.
  • Anwendungen:
    • Belüftete Reaktoren, Prozesskontrolle in der Fermentation, Trink- und Abwasserüberwachung.
  • Vorteile:
    • Wartungsarm, keine Elektrolytlösung erforderlich, schnelle Ansprechzeit.
  • Nachteile:
    • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zur amperometrischen Methode.
3. Winkler-Methode (Titration)
  • Funktionsprinzip:
    • Sauerstoff reagiert mit Mangan(II)-Ionen und bildet Mangan(IV)-Oxid. Dieses wird durch Jodid reduziert, wobei die Menge des freigesetzten Jods proportional zur Sauerstoffkonzentration ist.
  • Anwendung:
    • Labormethode, geeignet für Kalibrierung und Referenzmessungen.
  • Vorteile:
    • Sehr präzise, unabhängig von elektrischen Einflüssen.
  • Nachteile:
    • Zeitaufwendig, nicht für kontinuierliche Messungen geeignet.

Anwendungsbereiche und praktische Beispiele

Kläranlagen
  • Zweck der Sauerstoffmessung:
    • Steuerung der Belüftung im Belebtschlammbecken.
    • Vermeidung von Überbelüftung, um Energiekosten zu senken.
    • Sicherstellung ausreichender Sauerstoffversorgung für Mikroorganismen.
  • Messstandorte:
    • Zulauf, Belebungsbecken, Nachklärbecken.
  • Zielwerte:
    • Typische Sauerstoffkonzentrationen: 2–4 mg/L in Belebungsbecken.
Trinkwasseraufbereitung
  • Zweck der Sauerstoffmessung:
    • Kontrolle von Sauerstoff zur Korrosionsvermeidung.
    • Sicherstellung der chemischen Stabilität.
  • Messstandorte:
    • Rohwasserzufluss, Oxidationsstufen, Endwasser.
  • Zielwerte:
    • Oft nahe der Sättigungskonzentration (ca. 8–10 mg/L bei 20 °C).
Kühlwasserkreisläufe
  • Zweck der Sauerstoffmessung:
    • Vermeidung von Sauerstoffkorrosion.
    • Kontrolle der Biofouling-Prävention durch Sauerstoffreduzierer oder Biozide.
  • Messstandorte:
    • Ein- und Auslass von Wärmetauschern, Kondensatrückläufen.
  • Zielwerte:
    • Oft < 0,5 mg/L, insbesondere in geschlossenen Systemen.
Gewässerüberwachung
  • Zweck der Sauerstoffmessung:
    • Bewertung der Gewässergüte.
    • Überwachung von Sauerstoffdefiziten bei biologischer Belastung.
  • Zielwerte:
    • Ein guter ökologischer Zustand erfordert mindestens 5 mg/L Sauerstoff in Flüssen und Seen.
ALMA BHU BIO Reaktor mit Nitrifikation und Denitrifikation

Foto: Zu sehen ist das Belüftungssystem eines Belebungsbeckens (Verfahren: ALMA BHU BIO)

Herausforderungen und Optimierungen

Einfluss von Störungen
  • Störungen durch Ablagerungen, Biofilme oder Verschmutzungen auf Sensoren können die Messergebnisse verfälschen.
  • Lösung:
    • Regelmäßige Reinigung und Kalibrierung der Sensoren.
    • Verwendung selbstreinigender Sensoren oder integrierter Bürstenmechanismen.
Schwankungen im Prozess
  • Dynamische Sauerstofflasten durch wechselnde Zulaufbelastungen oder Temperaturschwankungen.
  • Lösung:
    • Einsatz von Online-Messsystemen mit Echtzeitüberwachung und automatischer Regelung der Belüftung.
Energieverbrauch
  • In Belüftungssystemen können ineffiziente Steuerungen den Energiebedarf erhöhen.
  • Lösung:
    • Optimierung der Belüftung durch frequenzgeregelte Gebläse, gekoppelt mit Sauerstoffsensoren.

Fazit

Die Sauerstoffmessung ist ein unverzichtbares Instrument in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik. Sie ermöglicht die präzise Überwachung und Steuerung biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse, die von der Sauerstoffverfügbarkeit abhängen. Moderne Messmethoden wie die optische Luminiszenzmethode bieten hohe Genauigkeit und Wartungsfreundlichkeit, während klassische Verfahren wie die amperometrische Messung weiterhin in vielen Anwendungen überzeugen. Eine zuverlässige Sauerstoffmessung trägt nicht nur zur Prozessoptimierung bei, sondern ist auch ein entscheidender Faktor für die Einhaltung von Umwelt- und Qualitätsstandards.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470