Ein Sedimentationsbecken ist eine technische Einrichtung, die zur Entfernung von Schwebstoffen und Partikeln aus Wasser oder Abwasser dient. Es arbeitet nach dem physikalischen Prinzip der Sedimentation, bei dem sich Partikel aufgrund der Schwerkraft vom Wasser trennen und am Boden des Beckens absetzen. Sedimentationsbecken sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Wasser- und Abwasserbehandlungsprozesse und werden häufig in der mechanischen Vorbehandlung, der chemisch-physikalischen Wasserbehandlung und bei der biologischen Abwasserbehandlung eingesetzt.

Bedeutung von Sedimentationsbecken

  1. Schutz nachgeschalteter Anlagen:

    • Sedimentationsbecken reduzieren die Feststoffbelastung in nachfolgenden Behandlungsstufen, wie biologischen Reaktoren.
  2. Effizienzsteigerung chemisch-physikalischer Prozesse:

    • Die Abtrennung von Fällungsprodukten und Flocken nach der Behandlung in CP-Anlagen wird durch Sedimentation unterstützt.
  3. Abwasserreinigung:

    • In kommunalen und industriellen Kläranlagen dienen Sedimentationsbecken der Trennung von Primär- und Sekundärschlamm sowie der Klarwassergewinnung.
  4. Ressourcenschonung:

    • Rückgewinnung von Feststoffen, beispielsweise wertvollen Metallen oder Chemikalien, aus industriellen Abwässern.

Funktionsweise des Sedimentationsbeckens

Die Sedimentation im Becken basiert auf der unterschiedlichen Dichte von Wasser und Feststoffen. Schwere Partikel sinken unter der Wirkung der Schwerkraft ab, während leichtere Bestandteile, wie Fette oder Öle, an der Oberfläche aufschwimmen können.

Arten von Sedimentationsbecken

Die Bauweise und Funktion eines Sedimentationsbeckens sind stark von der jeweiligen Anwendung und den spezifischen Anforderungen abhängig. Es gibt verschiedene Typen, die in der Praxis eingesetzt werden:

1. Rechteckige Sedimentationsbecken
  • Aufbau:
    • Wasser strömt horizontal durch das Becken.
    • Am Boden werden Sedimente gesammelt und durch Schlammräumer entfernt.
  • Anwendung:
    • Mechanische Vorreinigung in Kläranlagen, Abtrennung von groben Schwebstoffen.
  • Vorteile:
    • Einfache Konstruktion und Wartung.
  • Nachteile:
    • Relativ große Flächenanforderungen.
2. Runde Sedimentationsbecken
  • Aufbau:
    • Wasser strömt radial von der Mitte zur Peripherie oder umgekehrt.
    • Schlamm wird zentral gesammelt und abgeführt.
  • Anwendung:
    • Häufig als Nachklärbecken in kommunalen Kläranlagen.
  • Vorteile:
    • Kompakte Bauweise, gleichmäßige Strömungsverteilung.
  • Nachteile:
    • Aufwendigere Bauweise im Vergleich zu rechteckigen Becken.
3. Lamellenklärer
  • Aufbau:
    • Mit schräg gestellten Platten oder Röhren ausgestattete Becken.
    • Vergrößerte Sedimentationsfläche durch die Lamellenstruktur.
  • Anwendung:
    • Hohe Abscheideleistung bei geringer Baugröße, besonders in industriellen Anwendungen.
  • Vorteile:
    • Platzsparend, hohe Effizienz.
  • Nachteile:
    • Höherer Wartungsaufwand aufgrund der Lamellenstrukturen.
4. Vor- und Nachklärbecken
  • Vorklärbecken:
  • Nachklärbecken:
    • Trennt den Belebtschlamm vom gereinigten Abwasser nach der biologischen Behandlung.
Sedimentationsbecken als Rundbecken in Betonbauweise ausgeführt mit speziellem Räumersystem

Foto: Unser Nachklärbecken mit Rundräumer als Teil unserer biologischen Behandlungsanlage ALMA BHU BIO

Wichtige Konstruktionsparameter

  1. Hydraulische Belastung:

    • Der Zufluss sollte so reguliert werden, dass keine Turbulenzen entstehen, die die Sedimentation beeinträchtigen.
    • Typische Fließgeschwindigkeit: 0,3–0,5 m/s.
  2. Verweilzeit:

    • Die Verweilzeit im Becken hängt von der Partikelgröße und den Sedimentationseigenschaften ab.
    • Typisch: 1–2 Stunden.
  3. Oberflächenbelastung:

    • Verhältnis zwischen Durchflussmenge und Beckenoberfläche, angegeben in m3/m2⋅h (Volumenstrom pro Fläche).
    • Typische Werte: 0,5–2 m³/m²·h.
  4. Schlammentfernung:

    • Regelmäßige Entfernung des abgesetzten Schlamms ist notwendig, um den Betrieb effizient zu halten und die Re-Suspension von Partikeln zu verhindern.
  5. Abscheideeffizienz:

    • Ziel ist es, mindestens 90 % der Partikel mit einer Größe > 0,1 mm abzutrennen.

Faktoren, die die Effizienz beeinflussen

  1. Wasserzusammensetzung:

    • Partikeldichte, Viskosität und Temperatur des Wassers haben direkten Einfluss auf die Sedimentation.
  2. Hydraulische Bedingungen:

    • Turbulenzen und Kurzschlussströmungen verringern die Abscheideleistung.
  3. Zusatzstoffe:

    • Zugabe von Flockungsmitteln (z. B. Polymere, Aluminiumsalze) verbessert die Abscheidung von feinen Partikeln.
  4. Wartung:

    • Ablagerungen oder Verschlammung im Beckenboden reduzieren die Effektivität und erhöhen das Risiko von Betriebsstörungen.

Praktische Anwendungen

1. Wasseraufbereitung
  • In der Flusswasseraufbereitung werden Sedimentationsbecken zur Entfernung von Sand, Schluff und organischen Stoffen eingesetzt, bevor das Wasser weiter behandelt wird.
2. Abwasserbehandlung
  • In kommunalen Kläranlagen:
    • Vorklärung: Entfernung von Sand, Fett und groben Partikeln.
    • Nachklärung: Abscheidung von Belebtschlamm nach biologischer Reinigung.
  • In industriellen Abwassersystemen:
    • Trennung von Feststoffen aus Produktionsabwässern (z. B. in der Lebensmittelindustrie, Metallbearbeitung).
3. Fällung und Flockung in CP-Anlagen
  • Sedimentationsbecken werden eingesetzt, um gefällte Stoffe wie Phosphate, Schwermetalle oder organische Partikel abzutrennen.
Biogasanlage ALMA BHU GMR zur Behandlung von kommunalen Klärschlamm

Foto: Sedimentationsbecken mit Rückführung von Biomasse in unserem anaeroben Bioreaktor ALMA BHU GMR

Vorteile von Sedimentationsbecken

  1. Energieeffizienz:

    • Keine mechanische Förderung erforderlich, da die Sedimentation auf der Schwerkraft basiert.
  2. Robustheit:

    • Geeignet für eine Vielzahl von Partikeln und Abwässern.
  3. Skalierbarkeit:

    • Kann an unterschiedliche Durchflussmengen und Anwendungen angepasst werden.

Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten

  1. Effizienz bei feineren Partikeln:

    • Sehr feine oder kolloidale Partikel sedimentieren nur langsam. Eine Vorbehandlung durch Fällung oder Flotation kann die Effizienz verbessern.
  2. Raumbedarf:

    • Traditionelle Sedimentationsbecken benötigen viel Platz. Der Einsatz von Lamellenklärern oder kompakten Systemen kann dies minimieren.
  3. Schlammentsorgung:

    • Der am Boden abgesetzte Schlamm muss regelmäßig entfernt und fachgerecht entsorgt oder weiterbehandelt werden.

Fazit

Sedimentationsbecken sind unverzichtbare Bestandteile der Wasser- und Abwassertechnik, die durch ihre robuste und energieeffiziente Bauweise überzeugen. Ihre vielseitige Anwendung reicht von der mechanischen Vorreinigung über die Fällung und Flockung in CP-Anlagen bis hin zur biologischen Behandlung. Eine sorgfältige Planung, regelmäßige Wartung und die Optimierung der Betriebsparameter sind essenziell, um eine hohe Abscheideeffizienz zu gewährleisten und die Lebensdauer der Anlagen zu maximieren. Durch moderne Weiterentwicklungen wie Lamellenklärer und automatisierte Schlammräumsysteme wird die Effizienz der Sedimentationsbecken kontinuierlich verbessert, was ihre Relevanz in der industriellen und kommunalen Wasserbehandlung weiter stärkt.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470