Die Wasserbilanz ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen, die ihre Wasserressourcen effizient nutzen und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten. Sie beschreibt den Zu- und Abfluss sowie die Speicherung von Wasser innerhalb eines definierten Systems, wie einer Produktionsanlage oder einem gesamten Standort. Insbesondere in wasserintensiven Industrien, wie der Chemie-, Metallverarbeitungs- oder Lebensmittelbranche, ermöglicht die Wasserbilanz, Einsparpotenziale zu identifizieren und die Nutzung von Wasser durch Recyclinganlagen oder Effizienzmaßnahmen nachhaltig zu optimieren.

Wasserbilanz: Warum Unternehmen sie erstellen sollten

Eine detaillierte Wasserbilanz hilft Unternehmen, ihre Wassernutzung systematisch zu analysieren und gezielt zu verbessern. Die Hauptziele sind:

Reduktion des Frischwasserverbrauchs

Frischwasser ist eine begrenzte Ressource, deren Nutzung zunehmend reglementiert und kostspielig wird. Eine präzise Wasserbilanz zeigt auf, wo Frischwasser durch aufbereitetes Prozess- oder Abwasser ersetzt werden kann.

Minimierung von Abwassermengen

Die Kosten für die Entsorgung von Abwasser steigen mit dessen Menge und Belastung. Durch Maßnahmen wie Kreislaufführung und Abwasserrecycling können Unternehmen diese Abwassermengen erheblich reduzieren.

Einhaltung regulatorischer Anforderungen

Nationale und internationale Vorschriften, wie die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), verlangen von Unternehmen den Nachweis einer effizienten Wassernutzung und die Einhaltung von Einleitgrenzwerten.

Nachhaltigkeit und Kostenersparnis

Eine optimierte Wasserbilanz senkt die Betriebskosten, reduziert Umweltbelastungen und trägt zur Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen bei, was insbesondere bei Kunden und Geschäftspartnern positiv wahrgenommen wird.

Verbesserung der Wasserbilanz durch Einsparmaßnahmen

Unternehmen können durch einfache und kostengünstige Maßnahmen den Wasserverbrauch reduzieren und die Effizienz steigern:

Prozessoptimierung
  • Optimierte Reinigung: Reduzierung von Spülwassermengen durch den Einsatz von Hochdrucksystemen oder Trockentechniken.
  • Effiziente Kühlkreisläufe: Umstellung von offenen auf geschlossene Kühlsysteme minimiert den Wasserverbrauch und Verdunstungsverluste. Alternativ kann das Abschlämmwasser aus dem Kühlkreislauf mittels Ultrafiltration und Umkehrosmose aufbereitet und wiederverwendet werden.
Leckage- und Verlustüberwachung
  • Regelmäßige Inspektionen und der Einsatz von Sensorik zur Leckageüberwachung vermeiden Wasserverluste und ermöglichen eine frühzeitige Reparatur.
Schulungen und Sensibilisierung
  • Mitarbeiterschulungen zu effizienter Wassernutzung und regelmäßige Überprüfung der Wasserverbrauchsprozesse tragen zur Minimierung des Verbrauchs bei.
Umkehrosmose mit biologischer Vorbehandlung

Foto: Unsere Umkehrosmoseanlage ALMA OSMO für das betriebsinterne Wasserrecycling

Verbesserung der Wasserbilanz durch Wasserrecycling

Die Integration von Wasserrecyclinganlagen bietet Unternehmen die Möglichkeit, Abwässer aufzubereiten und wieder in den Produktionsprozess einzuspeisen. Dies hat mehrere Vorteile:

Techniken zur Wasseraufbereitung

Je nach Verwendungszweck und erforderlicher Wasserqualität kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:

  • Filtration: Mechanische oder membranbasierte Filtration (z. B. Ultrafiltration) zur Entfernung von Schwebstoffen und Partikeln.
  • Ionenaustausch: Entfernt gezielt gelöste Ionen, z. B. Härtebildner wie Calcium und Magnesium.
  • Umkehrosmose: Zur Herstellung von Rein- oder Prozesswasser mit niedrigem Salzgehalt.
  • Biofiltration: Abbau organischer Reststoffe durch Mikroorganismen, insbesondere bei belasteten Abwässern.
Kreislaufsysteme

In vielen Industrien kann recyceltes Wasser direkt wieder in geschlossene Kreisläufe zurückgeführt werden:

  • Kühlwassersysteme: Aufbereitung des Kühlwassers mittels Ultrafiltration und Umkehrosmose zur Wiederverwendung.
  • Spülwasser: Recycling von Reinigungswasser in Produktionsprozessen.
Biologische Filtration für Wasserrecyclinganlagen

Foto: Unsere Biofiltrationsanlage ALMA BioFil Compact bietet eine effiziente Vorbehandlung für Umkehrosmoseanlagen und ist speziell auf den Einsatz im betrieblichen Wasserrecycling ausgelegt

Schritte zur Implementierung von Wasserbilanzen und Optimierungsmaßnahmen

Erstellen einer Wasserbilanz

Eine präzise Wasserbilanz ist die Grundlage für alle Optimierungsmaßnahmen. Dazu gehört:

  • Datenerhebung: Messung aller Zu- und Abflüsse sowie Verluste.
  • Kategorisierung: Unterteilung der Wasserströme in Frischwasser, Prozesswasser, Abwasser und Verluste.
  • Analyse: Identifikation von Ineffizienzen, wie Leckagen oder unnötigen Abflüssen.
Entwicklung eines Optimierungsplans

Basierend auf der Wasserbilanz werden Maßnahmen identifiziert, die den größten Einfluss auf die Wassernutzung haben. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Technologien, wie Recyclinganlagen, und die Anpassung der Prozesse.

Überwachung und Steuerung

Eine kontinuierliche Überwachung der Wasserbilanz stellt sicher, dass die Maßnahmen erfolgreich sind und Schwankungen frühzeitig erkannt werden. Moderne SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Wasserströmen und -verbräuchen.

Fazit

Die Erstellung und Optimierung einer Wasserbilanz ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die ihre Wassernutzung effizienter gestalten und nachhaltiger wirtschaften möchten. Durch Einsparmaßnahmen und den Einsatz moderner Wasserrecyclinganlagen können Unternehmen ihren Frischwasserbedarf deutlich reduzieren, Betriebskosten senken und gleichzeitig gesetzliche sowie ökologische Anforderungen erfüllen.

Eine optimierte Wasserbilanz trägt nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern erhöht auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens und fördert dessen Position als Vorreiter in nachhaltigem Wassermanagement.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470