Entsorgung bezeichnet den fachgerechten Umgang mit Abfällen, insbesondere deren Sammlung, Transport, Behandlung, Verwertung und Beseitigung. Im industriellen Kontext umfasst dies sowohl feste als auch flüssige Abfälle, einschließlich gefährlicher Sonderabfälle. Die Entsorgung dient dazu, Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Inhaltsverzeichnis
Abfallkategorisierung
Abfälle werden nach ihrer Herkunft und Gefährlichkeit in verschiedene Kategorien eingeteilt, darunter:
- Hausmüllähnliche Abfälle
- Industrieabfälle
- Gefährliche Abfälle (z. B. Schwermetallhaltige Schlämme, Altöle, Lösungsmittel)
- Flüssige Sonderabfälle wie emulgierte Öle, säurehaltige Abwässer oder Lösemittelreste.
Eine genaue Analyse der Abfallzusammensetzung ist entscheidend, um die geeigneten Behandlungs- oder Entsorgungswege zu bestimmen.
Gesetzliche Vorgaben
Die Entsorgung unterliegt in Deutschland strengen Regularien, die im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sowie in der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) geregelt sind. Diese Vorschriften definieren Pflichten für Abfallerzeuger, Transporteure und Entsorgungsunternehmen und stellen sicher, dass Abfälle lückenlos dokumentiert und umweltgerecht behandelt werden.
Behandlungsverfahren für flüssige Sonderabfälle
1. Physikalisch-chemische Behandlung
Dieses Verfahren ist eine der wichtigsten Methoden zur Behandlung flüssiger Sonderabfälle. Es kombiniert mechanische und chemische Prozesse, um Schadstoffe zu entfernen oder unschädlich zu machen.
Neutralisation: Säuren und Laugen werden durch die Zugabe von Neutralisationsmitteln wie Kalkmilch, Natronlauge oder Schwefelsäure auf einen pH-Wert im neutralen Bereich gebracht. Dies ist besonders relevant für chemische Industrieabwässer.
Fällung und Flockung: Gelöste Schwermetalle oder andere Schadstoffe werden durch Fällmittel wie Eisenchlorid oder Polyaluminiumchlorid in unlösliche Verbindungen überführt. Diese Partikel werden anschließend durch Flockung gebündelt und können in sogenannten CP-Anlagen oder Flotationsanlagen entfernt werden.
Emulsionsspaltung: Für Abwässer, die Öl-Wasser-Gemische enthalten, wird eine chemische Spaltung eingesetzt. Dabei helfen spezielle Spaltmittel, die Phasen zu trennen.
Foto: CP-Anlage ALMA CHEM MCW zur Elimination von Schwermetallen, AOX, Kohlenwasserstoffen und Cyaniden
2. Thermische Verfahren
Thermische Verfahren sind ideal zur Zerstörung organischer Schadstoffe oder zur Rückgewinnung wertvoller Ressourcen.
- Destillation: Hier werden Lösungsmittel durch Verdampfung und Kondensation zurückgewonnen.
- Verbrennung: Abfälle mit hoher organischer Belastung, die nicht anderweitig behandelt werden können, werden verbrannt. Dies dient nicht nur der sicheren Beseitigung, sondern kann auch Energie zurückgewinnen.
3. Biologische Verfahren
Für organisch belastete Abwässer, z. B. aus der Lebensmittelproduktion, bieten biologische Prozesse eine effiziente Lösung.
- Aerobe Verfahren: In einer belüfteten Umgebung bauen Mikroorganismen organische Verbindungen ab.
- Anaerobe Verfahren: Diese Prozesse finden unter Sauerstoffausschluss statt und wandeln organische Stoffe in Biogas um, das energetisch genutzt werden kann.
4. Membranverfahren
Membranverfahren sind unverzichtbar, wenn es um die Abtrennung feinster Partikel oder gelöster Stoffe geht.
- Ultrafiltration: Entfernt Partikel, Bakterien und Makromoleküle.
- Nanofiltration: Zur Entfernung von Ionen, insbesondere mehrwertigen Salzen und organischen Verbindungen.
- Umkehrosmose: Hohe Rückhalterate für gelöste Salze und organische Stoffe. Wird häufig zur Konzentration von Sonderabfällen eingesetzt.
Foto: Umkehrosmoseanlage mit vorheriger Fällung und Flockung (ALMA BHU BiosS-Treat)
Rolle von Entsorgungsunternehmen
Entsorgungsunternehmen übernehmen die fachgerechte Behandlung und Beseitigung von Abfällen. Sie betreiben spezialisierte Anlagen für die physikalisch-chemische, thermische oder biologische Behandlung und bieten Dienstleistungen wie:
- Analyse und Kategorisierung von Abfällen
- Bereitstellung von Behältern und Transportlösungen
- Durchführung von Behandlungs- und Verwertungsverfahren
Verwertung und Recycling
Die Verwertung von Abfallstoffen ist ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft. In der industriellen Abwasserbehandlung können Schwermetalle, die durch Fällung oder Filtration entfernt wurden, erneut als Rohstoff in Metallproduktionen eingesetzt werden. Gereinigte Lösungsmittel können in chemischen Prozessen wiederverwendet werden. Mineralische Rückstände, etwa aus der chemischen Industrie, finden in der Bauwirtschaft als Füllstoffe oder Zementbestandteile eine neue Verwendung. Besonders im Fokus steht das Wasserrecycling: Gereinigte Abwässer werden durch Membranverfahren wie Umkehrosmose aufbereitet und können in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden, was die Nutzung von Frischwasser reduziert.
Beseitigung
Nicht verwertbare oder gefährliche Abfälle, die auch energetisch nicht nutzbar sind, müssen sicher entsorgt werden. Sondermülldeponien nehmen solche Stoffe auf und lagern sie unter streng kontrollierten Bedingungen, um Umweltbelastungen zu verhindern. Für organische Abfälle oder Stoffe mit einem hohen Heizwert ist die thermische Behandlung in Form der kontrollierten Verbrennung eine häufige Methode. In modernen Müllverbrennungsanlagen wird die dabei freigesetzte Energie genutzt, um Strom oder Prozessdampf zu erzeugen. Diese Verfahrensweise minimiert das Abfallvolumen und reduziert potenzielle Umweltgefahren.
ALMAWATECH-Lösungen
ALMAWATECH bietet speziell entwickelte Anlagen zur Vorbehandlung flüssiger Sonderabfälle an, darunter CP-Anlagen und Flotationsanlagen sowie Membrananlagen. Unsere ALMA CHEM MCW-Systeme ermöglichen eine flexible und effiziente Abfallbehandlung direkt vor Ort. Zudem bieten wir umfassende Pilotversuche, um optimale Behandlungsparameter individuell zu bestimmen.
Fazit
Die Behandlung flüssiger Sonderabfälle ist essenziell für die industrielle Abwasserwirtschaft. Mit den richtigen Technologien und Partnern wie ALMAWATECH können Unternehmen und Entsorgungsunternehmen sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Ziele erreichen und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben zuverlässig einhalten.
Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!