Ein Räumer ist ein mechanisches Gerät, das in der Wasser- und Abwassertechnik zur Entfernung von abgesetzten Feststoffen (Schlamm) oder aufschwimmenden Stoffen (Schwimmstoffe) aus Absetz- oder Sedimentationsbecken eingesetzt wird. Räumer spielen eine zentrale Rolle in Kläranlagen und Wasseraufbereitungsanlagen, da sie die Effizienz der Feststoffentfernung verbessern, die Prozessstabilität erhöhen und die nachfolgenden Behandlungsstufen entlasten.

Grundfunktion und Einsatzbereiche

Definition

Ein Räumer ist ein technisches System, das über eine Räumvorrichtung verfügt, um Sedimente vom Boden eines Beckens oder Schwimmstoffe von der Oberfläche zu entfernen. Es wird vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Abwasserbehandlung: In Vorklärbecken, Nachklärbecken und anderen Sedimentationssystemen.
  • Wasseraufbereitung: In Klär- und Sedimentationsbecken bei der Trinkwasseraufbereitung oder Prozesswasserbehandlung.
  • Industrieabwässer: In Absetzbecken zur Behandlung von industriellen Abwässern mit hohem Feststoffgehalt.
Zweck
  • Schlammräumung: Entfernung des abgesetzten Schlamms vom Beckenboden, um die Sedimentationskapazität des Beckens aufrechtzuerhalten.
  • Schwimmstoffräumung: Abtransport von Fett, Öl oder Schwebstoffen, die an die Wasseroberfläche gelangen.
  • Prozessoptimierung: Sicherstellung gleichmäßiger hydraulischer Verhältnisse und Vermeidung von Ablagerungen.

Typen von Räumern

1. Bodenräumer
  • Entfernen abgesetzte Feststoffe vom Boden des Beckens.
  • Typen:
    • Brückenräumer:
      • Eine Brücke, die über das gesamte Becken reicht, bewegt sich langsam und schiebt den Schlamm zur Schlammrinne.
      • Anwendung: Rechteckige Becken.
    • Kreisräumer:
      • Räumvorrichtung dreht sich entlang der Kreisbahn eines runden Beckens und sammelt Schlamm in einer zentralen Senke.
      • Anwendung: Rundbecken in Kläranlagen.
2. Oberflächenräumer
  • Entfernen Schwimmstoffe von der Wasseroberfläche.
  • Typen:
    • Kombinierte Räumer:
      • Räumvorrichtung für den Beckenboden und gleichzeitig ein Schaber für Schwimmstoffe.
    • Reine Schwimmschaber:
      • Vorrichtung, die nur an der Oberfläche arbeitet und z. B. Öl oder Fett entfernt.
3. Schrägklärer-Räumer
  • Für Becken mit Schrägklärmodulen.
  • Speziell entwickelt, um den Schlamm aus den engen Zwischenräumen der Schrägplatten oder -röhren zu entfernen.
Flotatschlamm bei der Behandlung von Seewasser in der ALMA NeoDAF HDED

Foto: Oberflächenräumer unserer Flotationsanlage ALMA NeoDAF zur Entfernung des Flotatschlamms

Aufbau und Komponenten eines Räumers

Ein Räumer besteht aus mehreren funktionalen Komponenten:

1. Räumvorrichtung
  • Bodenschaber:
    • Metall- oder Kunststoffschaufeln, die den abgesetzten Schlamm in Richtung der Schlammrinne schieben.
  • Oberflächenschaber:
    • Vorrichtungen, die aufschwimmende Partikel zur Entnahmestelle leiten.
2. Antriebssystem
  • Mechanischer Antrieb:
    • Elektromotoren, die die Räumvorrichtung bewegen.
  • Hydraulischer Antrieb:
    • Einsatz in speziellen Anwendungen, bei denen hoher Kraftaufwand erforderlich ist.
3. Trägerkonstruktion
  • Brücke oder Arm, der die Räumvorrichtung trägt und die Bewegung ermöglicht.
  • Materialien: Korrosionsbeständiger Stahl (z. B. Edelstahl), Aluminium oder beschichteter Stahl.
4. Abzugs- und Sammelsystem
  • Schlammrinne:
    • Zentraler Kanal, der den gesammelten Schlamm aus dem Becken abführt.
  • Schwimmstoffrinne:
    • Kanal an der Oberfläche zur Entfernung von Fetten oder anderen Schwimmstoffen.
5. Steuerung und Automatisierung
  • Sensoren:
    • Überwachen die Schlammdicke und steuern die Räumzyklen.
  • Automatisierte Steuerung:
    • Optimiert Betrieb und Energieverbrauch durch Anpassung der Räumzeiten.

Funktionsweise eines Räumers

1. Schlammräumung
  • Der abgesetzte Schlamm wird durch den Bodenschaber über den Beckenboden zur Schlammrinne geschoben.
  • Der Schlamm sammelt sich in der Rinne und wird zur weiteren Behandlung abgeführt (z. B. in Faultürme oder Schlammpressen).
2. Schwimmstoffräumung
  • Oberflächenschaber leiten die Schwimmstoffe zur Schwimmstoffrinne.
  • Typische Schwimmstoffe: Fette, Öle, Schaum.
3. Kombination
  • Viele Räumer sind als kombinierte Systeme ausgeführt, die sowohl Schlamm am Boden als auch Schwimmstoffe an der Oberfläche entfernen.

Technische Anforderungen und Dimensionierung

1. Hydraulik und Beckengeometrie
  • Räumer müssen an die Hydraulik und Geometrie des Beckens angepasst sein, um eine effiziente Räumung zu gewährleisten.
  • Fließgeschwindigkeit und Absetzzeit beeinflussen die Position und Menge des abgesetzten Schlamms.
2. Materialauswahl
  • Die Komponenten müssen gegen Korrosion, Abrasion und chemische Angriffe beständig sein:
    • Edelstahl für aggressive Medien.
    • Kunststoffe (z. B. GFK) für geringere mechanische Belastungen.
3. Antrieb und Energieeffizienz
  • Der Antrieb sollte energieeffizient sein und auf den Betrieb optimiert werden.
  • Frequenzumrichter erlauben eine bedarfsgerechte Steuerung der Räumgeschwindigkeit.

Fazit

Ein Räumer ist eine Schlüsselkomponente in der Wasser- und Abwasserbehandlung, die den Betrieb von Sedimentationsbecken effizient und zuverlässig gestaltet. Durch die Auswahl des richtigen Typs und eine optimale Anpassung an die Prozessanforderungen trägt ein Räumer maßgeblich zur Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Behandlungsanlagen bei. Die Kombination aus modernen Materialien, Automatisierung und präziser Steuerung ermöglicht eine lange Lebensdauer und geringen Wartungsaufwand, was ihn zu einer unverzichtbaren Lösung in der Wassertechnik macht.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470