Die Abbaurate beschreibt die Geschwindigkeit, mit der organische oder anorganische Stoffe in Wasser oder Abwasser durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse abgebaut werden. In der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung ist ... weiterlesen
Der Abdampfrückstand bezeichnet die festen und gelösten Rückstände, die nach der Verdampfung von Wasser oder Abwasser zurückbleiben. Diese Rückstände bestehen aus nichtflüchtigen Bestandteilen wie Salzen, Mineralien, organischen Stoffen und anderen ... weiterlesen
Abfiltrierbare Stoffe sind feste Partikel und Schwebstoffe, die in Wasser oder Abwasser enthalten sind und durch mechanische Filtrationsverfahren zurückgehalten werden können. Diese Stoffe umfassen eine breite Palette von Partikeln, wie ... weiterlesen
Der Abfluss bezeichnet den geregelten Abtransport von Wasser oder Abwasser aus einem System, sei es ein natürliches Gewässer, eine Entwässerungseinrichtung oder eine industrielle Wasseraufbereitungs- bzw. Abwasserbehandlungsanlage. In technischen Anlagen ist ... weiterlesen
Ablagerungen sind feste Stoffe, die sich auf den Oberflächen von Rohrleitungen, Wärmetauschern, Behältern oder anderen wasserführenden Anlagen niederschlagen. Diese Feststoffe entstehen durch die Ausfällung gelöster Substanzen, die durch chemische, physikalische ... weiterlesen
Die Ablaufwerte sind wichtige Parameter, die die Qualität des behandelten Abwassers beschreiben, das eine Wasser- oder Abwasserbehandlungsanlage verlässt und in natürliche Gewässer oder die Kanalisation eingeleitet wird. Diese Werte legen ... weiterlesen
Ein Abscheider ist eine technische Vorrichtung, die in der Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt wird, um unerwünschte Stoffe wie Feststoffe, Fette, Öle, Schwermetalle oder Schwebstoffe aus Flüssigkeiten zu entfernen. Abscheider werden ... weiterlesen
Ein Absetzbecken ist eine technische Vorrichtung zur mechanischen Vorreinigung von Wasser oder Abwasser, bei der Feststoffe durch Sedimentation vom Wasser getrennt werden. Das Becken nutzt die Schwerkraft, um suspendierte Feststoffe ... weiterlesen
Die Absetzgeschwindigkeit beschreibt die Geschwindigkeit, mit der Partikel in einer Flüssigkeit durch die Schwerkraft absinken. Sie ist ein entscheidender Parameter in Absetzbecken und Klärprozessen, wo Feststoffe durch Sedimentation vom Wasser ... weiterlesen
Absorption ist ein physikalisch-chemischer Prozess, bei dem Gase, Flüssigkeiten oder gelöste Stoffe in ein anderes Medium aufgenommen und dort gleichmäßig verteilt werden. In der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung bezieht sich ... weiterlesen
Eine Absperrklappe ist ein wichtiger Bestandteil in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik, der zum Regulieren, Steuern und Absperren von Rohrleitungen verwendet wird. Sie gehört zur Kategorie der Absperrarmaturen und wird ... weiterlesen
Ein Absperrschieber ist eine Absperrarmatur, die verwendet wird, um den Durchfluss in Rohrleitungssystemen zu steuern oder vollständig zu unterbrechen. In der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung wird der Absperrschieber häufig eingesetzt, ... weiterlesen
Abwasser ist ein Oberbegriff für sämtliche Wasserarten, die durch häusliche, gewerbliche, industrielle oder landwirtschaftliche Nutzung verunreinigt und somit behandlungsbedürftig sind, bevor sie in die Umwelt zurückgeführt werden. In der industriellen ... weiterlesen
Das Abwasser aus Bäckereien gehört zur Kategorie der gewerblichen und industriellen Abwässer und entsteht vorwiegend in der Produktion und Reinigung von Anlagen in Backbetrieben. Aufgrund der spezifischen Zusammensetzung, die organische ... weiterlesen
Das Abwasser aus der Biodieselproduktion entsteht durch die Herstellung von Biodiesel mittels Transesterifizierung von Pflanzenölen oder tierischen Fetten mit Alkohol (häufig Methanol) und einem Katalysator (z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid). ... weiterlesen
Die Getränkeherstellung umfasst eine Vielzahl an Prozessen wie Mischen, Abfüllen, Reinigen und Kühlen, die allesamt Wasser in unterschiedlichen Qualitäten und Mengen nutzen. Als Folge entstehen industrielle Abwässer, die in Menge ... weiterlesen
Die industrielle Oberflächenbeschichtung umfasst eine Vielzahl von Verfahren, darunter Lackierung, Galvanisierung, Pulverbeschichtung und Anodisierung, die der funktionellen und dekorativen Veredelung von Oberflächen dienen. Diese Prozesse erzeugen oft Abwässer mit komplexen ... weiterlesen
Das Abwasser aus Papierfabriken entsteht in großen Mengen und enthält eine Vielzahl von Verunreinigungen, die durch die unterschiedlichen Produktionsprozesse verursacht werden. Ein besonderes Merkmal dieses Abwassers ist der hohe Gehalt ... weiterlesen
Die Zuckerherstellung ist ein wasserintensiver Industriezweig, bei dem große Mengen Abwasser anfallen, die sowohl organische als auch anorganische Belastungen enthalten. Neben der Aufbereitung von Prozesswasser und der Behandlung von Brüdenkondensaten ... weiterlesen
Abwasseranlagen sind technische Einrichtungen, die dazu dienen, Abwässer aus Haushalten, Industrie und Gewerbe zu sammeln, zu transportieren, aufzubereiten und gereinigt in die Umwelt zurückzuführen. Ziel dieser Anlagen ist es, Schadstoffe ... weiterlesen
Die Abwasserbehandlung ist ein mehrstufiger Prozess, der darauf abzielt, Schadstoffe und Verunreinigungen aus Abwässern zu entfernen, um das Wasser so aufzubereiten, dass es in die Umwelt eingeleitet oder wiederverwendet werden ... weiterlesen
Die Abwasserneutralisation ist ein wesentlicher Prozess in der industriellen Abwasserbehandlung, der dazu dient, den pH-Wert von saurem oder alkalischem Abwasser auf einen neutralen Bereich (pH 6,5–8,5) zu bringen. Dieser Schritt ... weiterlesen
Die Abwasserreinigung ist ein mehrstufiger Prozess, der darauf abzielt, Schadstoffe und Verunreinigungen aus Abwässern zu entfernen, um das Wasser so aufzubereiten, dass es in die Umwelt eingeleitet oder wiederverwendet werden ... weiterlesen
Die Abwasserrückgewinnung spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Wasserwirtschaft. Sie umfasst Technologien und Prozesse, die darauf abzielen, Abwässer so aufzubereiten, dass sie wiederverwendet oder dem Kreislauf zurückgeführt werden können. ... weiterlesen
Abwassertechnik umfasst alle technischen Maßnahmen und Verfahren zur Sammlung, Ableitung, Behandlung und Wiederverwertung von Abwässern. Dabei geht es vor allem um die Behandlung von Schmutz-, Regen- und Industrieabwässern, die belastet ... weiterlesen
Die Abwasserverordnung (AbwV) ist eine zentrale gesetzliche Regelung in Deutschland, die die Anforderungen an die Einleitung von Abwasser in Gewässer oder in die Kanalisation regelt. Sie legt fest, welche Grenzwerte ... weiterlesen
Adsorption ist ein zentraler physikalisch-chemischer Prozess in der industriellen Wasserbehandlung, bei dem Moleküle oder Ionen aus einer Flüssigkeit oder einem Gas an der Oberfläche eines Feststoffes haften. Dies erfolgt entweder ... weiterlesen
Der Advanced Oxidation Process (AOP) beschreibt eine Gruppe chemischer Verfahren, die auf der Erzeugung von reaktiven Radikalen, insbesondere Hydroxylradikalen (•OH), basieren. Diese Radikale besitzen eine extrem hohe Oxidationskraft und können ... weiterlesen
Der Begriff aerob beschreibt Prozesse, die in Anwesenheit von Sauerstoff (O₂) ablaufen. In der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung bezieht sich dies auf biologische Prozesse, bei denen Mikroorganismen organische Verbindungen unter ... weiterlesen
Die aerobe Behandlung ist ein biologischer Prozess, bei dem organische Verunreinigungen im Wasser oder Abwasser durch Mikroorganismen unter Verwendung von Sauerstoff (O₂) abgebaut werden. Diese Form der Wasser- und Abwasserreinigung ... weiterlesen
Aktivkohle ist ein poröses Kohlenstoffmaterial, das in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um gelöste organische Verunreinigungen, Geruchs- und Geschmacksstoffe sowie Schadstoffe wie Schwermetalle und Mikroschadstoffe zu adsorbieren. ... weiterlesen
Aktivkohle ist ein poröses Kohlenstoffmaterial, das in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um gelöste organische Verunreinigungen, Geruchs- und Geschmacksstoffe sowie Schadstoffe wie Schwermetalle und Mikroschadstoffe zu adsorbieren. ... weiterlesen
Die Alkalinität beschreibt die Fähigkeit von Wasser, Säuren zu neutralisieren, und wird durch die Konzentration von Hydrogencarbonat (HCO₃⁻), Carbonat (CO₃²⁻) und in geringerem Maße Hydroxidionen (OH⁻) bestimmt. Sie ist ein ... weiterlesen
Die Alkalisierung bezeichnet in der industriellen Wasserbehandlung die Erhöhung des pH-Werts eines Wassers oder Abwassers durch die Zugabe von alkalischen Chemikalien. Ziel ist es, die Wasserchemie so zu verändern, dass ... weiterlesen
Altsäuren sind gebrauchte oder verbrauchte Säuren, die in verschiedenen industriellen Prozessen, wie der Metallverarbeitung, Galvanik, oder Oberflächenbehandlung, entstehen. Diese Säuren haben ihre ursprüngliche Konzentration oder Reinheit verloren, sind jedoch weiterhin ... weiterlesen
Aluminiumchlorid ist eine anorganische Verbindung, die in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung vor allem als Fällungsmittel eingesetzt wird. Seine Haupteigenschaft liegt in der Fähigkeit, durch die Bildung von Hydroxidkomplexen in ... weiterlesen
Aluminiumsulfat (Al₂(SO₄)₃) ist ein wichtiger chemischer Stoff in der Wasser- und Abwasserbehandlung. Es wird vor allem als Fällungsmittel eingesetzt, um Verunreinigungen wie Schwebstoffe, organische Stoffe und Phosphate aus dem Wasser ... weiterlesen
Die Ammoniakstrippung ist ein physikalisch-chemisches Verfahren zur Entfernung von Ammonium (NH₄⁺) bzw. Ammoniak (NH₃) aus Abwässern. Dieses Verfahren wird in der industriellen Abwasserbehandlung häufig eingesetzt, um hohe Stickstoffkonzentrationen zu reduzieren ... weiterlesen
Die Ammonifikation ist ein biologischer Prozess, bei dem organisch gebundener Stickstoff in Form von Proteinen, Aminosäuren oder Nukleinsäuren durch den Abbau von organischem Material in Ammoniak (NH₃) oder Ammonium (NH₄⁺) ... weiterlesen
Ammonium (NH₄⁺) ist eine positiv geladene Ionenverbindung (Kation), die aus Ammoniak (NH₃) durch Reaktion mit Wasser entsteht. Es spielt eine zentrale Rolle im Stickstoffkreislauf und ist ein wichtiger Parameter in ... weiterlesen
Ammoniumstickstoff (NH₄⁺-N) bezieht sich auf die Menge an Stickstoff, die in wässriger Lösung als Ammonium-Ion (NH₄⁺) vorliegt. Er spielt eine zentrale Rolle in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung und ist ... weiterlesen
Anaerob bezeichnet Prozesse oder Lebensformen, die ohne Sauerstoff ablaufen oder existieren. Im Kontext der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung bezieht sich der Begriff „anaerob“ auf biologische Reaktionen, bei denen organische Stoffe ... weiterlesen
Ein anaerober Reaktor ist eine technische Anlage zur Behandlung von Abwässern oder anderen organischen Stoffen unter anaeroben Bedingungen – also in Abwesenheit von Sauerstoff. In diesen Reaktoren bauen spezielle anaerobe ... weiterlesen
Die anaerobe Behandlung ist ein biologisches Verfahren zur Abwasser- und Schlammbehandlung, bei dem organische Stoffe unter anaeroben Bedingungen (d. h. ohne Sauerstoff) abgebaut werden. Dieses Verfahren spielt eine wichtige Rolle ... weiterlesen
Ein Anionenaustauscher ist ein wesentlicher Bestandteil von Ionenaustauschsystemen, die in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung eingesetzt werden, um anionische Verunreinigungen (negativ geladene Ionen) aus wässrigen Lösungen zu entfernen. Der Anionenaustauscher ... weiterlesen
Ein anionisches Polymer ist ein wasserlösliches Flockungshilfsmittel, das in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung zur Fällung und Flockung von festen Partikeln und Schwebstoffen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein ... weiterlesen
Die Anlagenverfügbarkeit beschreibt das Verhältnis der tatsächlichen Betriebszeit einer Anlage zur geplanten Betriebszeit und ist ein zentraler Parameter in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie gibt an, wie häufig eine ... weiterlesen
Der Begriff anoxisch bezeichnet eine Umgebung oder einen Prozess, bei dem kein gelöster Sauerstoff (O₂) vorhanden ist. Im Unterschied zu anaerob (gänzlich ohne Sauerstoff), können anoxische Bedingungen jedoch andere Sauerstoffquellen ... weiterlesen
Ein Antiscalant ist eine Chemikalie, die in industriellen Wasseraufbereitungsanlagen, insbesondere in Membranverfahren wie der Umkehrosmose (RO) und Nanofiltration (NF), verwendet wird, um die Bildung von Ablagerungen oder Scaling auf den ... weiterlesen
Der Advanced Oxidation Process (AOP) beschreibt eine Gruppe chemischer Verfahren, die auf der Erzeugung von reaktiven Radikalen, insbesondere Hydroxylradikalen (•OH), basieren. Diese Radikale besitzen eine extrem hohe Oxidationskraft und können ... weiterlesen
AOX steht für adsorbierbare organisch gebundene Halogene und beschreibt eine Gruppe von organischen Verbindungen, die Halogene wie Chlor (Cl), Brom (Br) oder Iod (I) enthalten und sich durch ihre Adsorptionsfähigkeit ... weiterlesen
Armaturen sind wesentliche Bauteile in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung, die zur Steuerung, Regelung und Absperrung von Flüssigkeitsströmen in Rohrleitungssystemen verwendet werden. Sie ermöglichen den sicheren und kontrollierten Betrieb von ... weiterlesen
Arsen ist ein chemisches Element mit dem Symbol As und der Ordnungszahl 33. Es gehört zu den Halbmetallen und kommt sowohl in organischen als auch in anorganischen Verbindungen vor. In ... weiterlesen
Ein Aufwuchsträger ist ein festes Substrat oder Material, das als Besiedlungsfläche für Mikroorganismen in biologischen Wasser- und Abwasserbehandlungsprozessen dient. Aufwuchsträger werden vor allem in biofilm-basierten Reaktorsystemen eingesetzt, wie in Tropfkörpern, ... weiterlesen
Ein Bandfilter ist ein kontinuierlich arbeitendes Filtersystem, das zur Fest-Flüssig-Trennung in industriellen Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen verwendet wird. Der Bandfilter besteht aus einem endlosen Filterband, das sich kontinuierlich oder intermittierend bewegt, ... weiterlesen
Behandlungschemikalien sind wesentliche Komponenten in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie werden verwendet, um die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Wasser zu optimieren, Schadstoffe zu entfernen, Ablagerungen zu verhindern und die Effizienz ... weiterlesen
Eine Beizerei ist eine industrielle Anlage oder ein Teilbereich eines Betriebs, in dem metallische Werkstoffe durch chemische Prozesse von Oxidschichten, Verunreinigungen oder Zunder befreit werden. Dies geschieht mittels Beizlösungen, die ... weiterlesen
Das Belebtschlammverfahren ist ein weit verbreitetes biologisches Verfahren zur Reinigung von Abwasser. Es basiert auf der Verwendung von aeroben Mikroorganismen, die organische Verbindungen im Abwasser abbauen. Dabei handelt es sich ... weiterlesen
Das Belebungsbecken ist ein zentraler Bestandteil des Belebtschlammverfahrens, das in der industriellen und kommunalen Abwasserbehandlung zur biologischen Reinigung von Abwässern eingesetzt wird. In diesem Becken erfolgt der biologische Abbau von ... weiterlesen
Das Belebungsverfahren ist ein biologisches Verfahren zur Abwasserreinigung, das weit verbreitet in der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung eingesetzt wird. Es basiert auf der Aktivität von aeroben Mikroorganismen, die in Form ... weiterlesen
Die Belüftung ist ein zentraler Prozess in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung und dient hauptsächlich dazu, Sauerstoff in das Wasser oder Abwasser einzubringen. Dieser Sauerstoff wird von aeroben Mikroorganismen benötigt, ... weiterlesen
Bentonit ist ein natürlich vorkommendes, stark quellfähiges Tonmineral, das hauptsächlich aus der Tonart Montmorillonit besteht. Es zeichnet sich durch seine hohe Adsorptionsfähigkeit und Ionen-Austauschkapazität aus, was es zu einem vielseitigen ... weiterlesen
Die Betriebsführung im Bereich der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung bezieht sich auf die systematische Verwaltung, Überwachung und Optimierung von Wasseraufbereitungsanlagen und Abwasserbehandlungssystemen. Ziel ist es, den effizienten Betrieb der Anlagen ... weiterlesen
Das Betriebsmanagement im Bereich der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung bezieht sich auf die systematische Verwaltung, Überwachung und Optimierung von Wasseraufbereitungsanlagen und Abwasserbehandlungssystemen. Ziel ist es, den effizienten Betrieb der Anlagen ... weiterlesen
Betriebsmittel in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung sind essenzielle Komponenten, die verwendet werden, um die Funktionsweise und Effizienz von Anlagen zu optimieren. Sie umfassen eine Vielzahl von Chemikalien, Materialien und ... weiterlesen
Ein Betriebstagebuch ist ein zentraler Bestandteil der Dokumentation und Überwachung von Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsanlagen. Es dient der lückenlosen Erfassung aller relevanten Betriebsdaten, Ereignisse und Maßnahmen, die im täglichen Betrieb einer ... weiterlesen
Ein Biofilter ist ein technisches System, das zur biologischen Reinigung von Wasser oder Luft genutzt wird. Er basiert auf der Aktivität von Mikroorganismen, die Schadstoffe abbauen oder in unschädliche Verbindungen ... weiterlesen
Biofiltration ist ein biologisches Verfahren zur Reinigung von Wasser und Abwasser, das auf der Verwendung von Mikroorganismen basiert, die in speziellen Filtermedien angesiedelt sind. Diese Mikroorganismen bauen organische und anorganische ... weiterlesen
Eine Biofiltrationsanlage ist eine technische Einrichtung zur biologischen Reinigung von Wasser und Abwasser, bei der Mikroorganismen auf speziellen Aufwuchsträgern (Filtermaterialien) genutzt werden, um organische Verbindungen und andere Verunreinigungen abzubauen. Biofiltrationsanlagen ... weiterlesen
Biofouling bezeichnet die biologische Verschmutzung von Oberflächen in Wasseraufbereitungsanlagen, insbesondere auf Membranen, Rohrleitungen, Wärmetauschern und anderen wasserberührten Komponenten. Es entsteht durch das Wachstum und die Ansammlung von Mikroorganismen wie Bakterien, ... weiterlesen
Die Erzeugung von Biogas aus Abwässern ist ein effizienter und nachhaltiger Prozess, der in der industriellen Abwasserbehandlung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders in der Lebensmittelindustrie, Molkereien, der Zuckerindustrie und bei ... weiterlesen
Eine Biogasanlage ist eine technische Einrichtung zur anaeroben Behandlung organischer Abfälle und Abwässer, bei der unter Sauerstoffausschluss Biogas produziert wird. Dieses Biogas, das hauptsächlich aus Methan (CH₄) und Kohlendioxid (CO₂) ... weiterlesen
Ein Bioinhibitor ist eine chemische Substanz, die das Wachstum und die Aktivität von Mikroorganismen in Wasserkreisläufen und Wasseraufbereitungssystemen hemmt oder kontrolliert. Der primäre Einsatz von Bioinhibitoren besteht darin, das Biofouling ... weiterlesen
Die biologisch aktivierte Filtration (BAF) ist ein Verfahren zur Wasser- und Abwasserbehandlung, das biologische und physikalische Prozesse kombiniert, um organische Stoffe, Nährstoffe (wie Stickstoff und Phosphor) und andere Verunreinigungen aus ... weiterlesen
Biologische Abbaubarkeit beschreibt die Fähigkeit organischer Verbindungen, durch die Stoffwechselprozesse von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen oder Algen abgebaut zu werden. In der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung ist diese Eigenschaft von ... weiterlesen
Biologische Ablagerungen, auch als Biofilme oder Biofouling bezeichnet, sind Ansammlungen von Mikroorganismen wie Bakterien, Algen, Pilzen und anderen biologischen Materialien auf Oberflächen in Kontakt mit Wasser. Diese Ablagerungen treten in ... weiterlesen
Die biologische Abwasserbehandlung ist ein zentrales Verfahren zur Reinigung von industriellen und kommunalen Abwässern. Sie nutzt die natürlichen Stoffwechselprozesse von Mikroorganismen, um organische Verbindungen, Nährstoffe und Schadstoffe aus dem Abwasser ... weiterlesen
Die Biomasserückführung ist ein entscheidender Prozess in der biologischen Abwasserbehandlung, bei dem der Schlamm, der eine hohe Konzentration an aktiven Mikroorganismen enthält, in das biologische Reaktorsystem zurückgeführt wird. Dieser Schritt ... weiterlesen
Ein Biozid ist eine chemische Substanz oder ein Mikroorganismus, der gezielt dazu verwendet wird, Schadorganismen wie Bakterien, Pilze, Algen oder Viren zu bekämpfen oder deren Wachstum zu hemmen. In der ... weiterlesen
Die Biozinöse bezeichnet die Gesamtheit aller lebenden Organismen, insbesondere Mikroorganismen, die in einem bestimmten Ökosystem oder technologischem System zusammenleben und interagieren. In der biologischen Abwasserbehandlung oder in Biofiltern ist die ... weiterlesen
BOD (Biochemical Oxygen Demand) oder auf Deutsch biochemischer Sauerstoffbedarf, ist ein Maß für die Menge an Sauerstoff, die Mikroorganismen benötigen, um organische Verbindungen in einer Wasserprobe abzubauen. Der BOD wird ... weiterlesen
Brauereien produzieren nicht nur Bier, sondern auch erhebliche Mengen an Abwasser. Dieses Abwasser weist eine komplexe Zusammensetzung auf, die von organischen Stoffen wie Zucker und Stärke bis hin zu Reinigungsmitteln ... weiterlesen
Brüdenkondensate sind eine charakteristische Nebenerscheinung thermischer Prozesse, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Brauerei, der chemischen Industrie und in Verdampfungsanlagen. Ihre Behandlung und mögliche Rückgewinnung sind entscheidende Schritte zur ... weiterlesen
Der biochemische Sauerstoffbedarf (BSB5) ist eine der wichtigsten Kenngrößen in der Wasser- und Abwassertechnik. Er gibt die Menge an Sauerstoff an, die Mikroorganismen benötigen, um die biologisch abbaubaren organischen Stoffe ... weiterlesen
Calciumcarbonat (CaCO₃) ist ein weit verbreitetes anorganisches Salz, das natürlicherweise in Form von Kalkstein, Marmor oder Kreide vorkommt. In der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung spielt Calciumcarbonat eine zentrale Rolle, sowohl ... weiterlesen
Calciumhydroxid (Ca(OH)₂), auch als gelöschter Kalk oder Löschkalk bekannt, ist eine anorganische Verbindung, die in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung eine wichtige Rolle spielt. Es entsteht durch die Reaktion von ... weiterlesen
Die Carbonatfällung ist ein chemisches Verfahren zur Entfernung von gelösten Ionen (insbesondere Schwermetallen, Calcium und Magnesium) aus Wasser und Abwasser. Dabei werden die Ionen durch die Zugabe von Carbonat-Ionen (CO₃²⁻) ... weiterlesen
Eine Chargenanlage ist ein System zur diskontinuierlichen Behandlung von Wasser oder Abwasser, das im Chargenbetrieb arbeitet. Im Gegensatz zu kontinuierlich arbeitenden Anlagen wird in einer Chargenanlage eine definierte Menge an ... weiterlesen
Die chemisch-physikalische Behandlung ist ein Verfahren zur Reinigung von industriellem Abwasser und Prozesswasser, bei dem chemische und physikalische Prozesse kombiniert werden, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen oder unschädlich ... weiterlesen
Die chemisch-physikalische Behandlung ist ein Verfahren zur Reinigung von industriellem Abwasser und Prozesswasser, bei dem chemische und physikalische Prozesse kombiniert werden, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen oder unschädlich ... weiterlesen
Chrom(III), auch als Chrom-III-Ion oder Chromtrioxid bezeichnet, ist eine der häufigsten Oxidationsstufen von Chrom (neben Chrom(VI)) und spielt eine wesentliche Rolle in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Chrom(III) ist das ... weiterlesen
Chrom(VI), auch als sechswertiges Chrom oder Chromat bekannt, ist eine hochreaktive und toxische Oxidationsstufe des Elements Chrom. Es ist eine der gefährlichsten und umweltschädlichsten Formen von Chrom, da es stark ... weiterlesen
Die Chromreduktion ist ein essenzieller chemischer Prozess in der industriellen Abwasserbehandlung, der darauf abzielt, das hochtoxische Chrom(VI) (sechswertiges Chrom) in die weniger toxische und leichter zu entfernende Form Chrom(III) (dreiwertiges ... weiterlesen
Die Neutralisation von Abwasser ist ein essenzieller Prozess, um die gesetzlichen Vorgaben zur Einleitung in Gewässer oder kommunale Kläranlagen zu erfüllen. Eine besonders nachhaltige Methode ist die Neutralisation mit Kohlendioxid ... weiterlesen
COD (Chemical Oxygen Demand – Chemischer Sauerstoffbedarf)Der COD (Chemischer Sauerstoffbedarf) ist ein zentraler Parameter in der Wasser- und Abwasserbehandlung, der die Menge an Sauerstoff angibt, die benötigt wird, um alle ... weiterlesen
Die Containerbauweise bietet eine flexible und nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Hallenbau, insbesondere für den Bau von industriellen Wasseraufbereitungsanlagen. Diese Technik ermöglicht es, komplette Anlagen in modularen Technikraumcontainern zu installieren, die ... weiterlesen
Die chemisch-physikalische Behandlung, die in CP-Anlagen durchgeführt wird, ist ein Verfahren zur Reinigung von industriellem Abwasser und Prozesswasser, bei dem chemische und physikalische Prozesse kombiniert werden, um Schadstoffe aus dem Wasser ... weiterlesen
Der CSB (Chemische Sauerstoffbedarf) ist ein wichtiger Parameter in der Wasser- und Abwasserbehandlung und beschreibt die Menge an Sauerstoff, die zur chemischen Oxidation aller organischen und anorganischen Verbindungen in einer ... weiterlesen
Die CSB-Raumbelastung ist ein technischer Parameter, der in der industriellen Abwasserbehandlung, insbesondere bei biologischen Verfahren, verwendet wird. Sie beschreibt die Menge an organischen Verbindungen, gemessen als CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf), die ... weiterlesen
Cyanide sind chemische Verbindungen, die eine Cyanogruppe (-CN) enthalten, bestehend aus einem Kohlenstoff- (C) und einem Stickstoffatom (N). Sie sind in verschiedenen industriellen Prozessen weit verbreitet, darunter in der Metallverarbeitung, ... weiterlesen
Die Cyanidentgiftung ist ein essenzieller Prozess in der industriellen Abwasserbehandlung, der darauf abzielt, toxische Cyanidverbindungen in weniger gefährliche Substanzen umzuwandeln oder sie vollständig zu eliminieren. Cyanide finden in vielen Industrien ... weiterlesen
Die Dissolved Air Flotation (DAF) ist ein physikalisches Trennverfahren, das in der industriellen Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um ungelöste und gelöste Stoffe wie Fette, Öle, Kohlenwasserstoffe, gelöste Metalle und organische ... weiterlesen
Eine Dampfkesselanlage ist ein industrielles System zur Erzeugung von Dampf, der in verschiedenen Prozessen, wie etwa der Energieerzeugung, in Heizungsanlagen oder zur direkten Nutzung in industriellen Produktionsprozessen, eingesetzt wird. Der ... weiterlesen
Die Deammonifikation ist ein innovatives biologisches Verfahren zur Stickstoffentfernung aus Abwässern, das besonders in der industriellen Abwasserbehandlung bei hohen Stickstoffkonzentrationen und gleichzeitig niedrigem Kohlenstoffanteil Anwendung findet. Im Gegensatz zu herkömmlichen ... weiterlesen
Die Denitrifikation ist ein biologischer Prozess, der in der industriellen und kommunalen Abwasserbehandlung eine wichtige Rolle spielt. Sie bezeichnet die Umwandlung von Nitrat (NO₃⁻) und Nitrit (NO₂⁻) zu gasförmigem Stickstoff ... weiterlesen
Desinfektion ist ein kritischer Prozess in der industriellen Wasserbehandlung, um Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Algen und Pilze zu eliminieren oder deren Wachstum zu kontrollieren. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um ... weiterlesen
Die Deutsche Härte (°dH) ist eine in Deutschland gebräuchliche Maßeinheit zur Bestimmung der Wasserhärte, die den Gehalt an gelösten Calcium- (Ca²⁺) und Magnesium-Ionen (Mg²⁺) im Wasser angibt. Diese Ionen sind ... weiterlesen
Direkteinleiter sind Unternehmen, Betriebe oder Anlagen, die ihr behandlungsbedürftiges Abwasser direkt in natürliche Gewässer wie Flüsse, Seen oder Küstengewässer einleiten, ohne dass dieses Abwasser zuvor über eine kommunale oder industrielle ... weiterlesen
Dispergatoren sind chemische Hilfsmittel, die in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung eine zentrale Rolle spielen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, feststoffhaltige Partikel oder Ablagerungen im Wasser in eine stabile Schwebe zu ... weiterlesen
Dispergiermittel sind spezielle Chemikalien, die in der Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt werden, um die Verteilung feiner Partikel und Ablagerungsstoffe in einer Flüssigkeit zu verbessern und das Verklumpen oder Ausflocken von ... weiterlesen
Dispersion bezeichnet in der Wasser- und Abwasserbehandlung die Verteilung feiner Partikel in einer Flüssigkeit, bei der die Partikel gleichmäßig im Medium suspendiert bleiben, ohne sich zu verbinden oder abzuscheiden. Dispersionsprozesse ... weiterlesen
DOC (Dissolved Organic Carbon), zu Deutsch gelöster organischer Kohlenstoff, ist ein bedeutender Parameter in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung und gibt die Konzentration organischer Kohlenstoffverbindungen an, die im Wasser in ... weiterlesen
Dosier- und Ansetzstation bezeichnet eine wichtige Komponente in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung, die für die präzise und kontinuierliche Dosierung von Chemikalien in einem Wasser- oder Abwasserstrom verantwortlich ist. Diese ... weiterlesen
Dosierpumpe bezeichnet eine spezialisierte Pumpe, die präzise Mengen an Chemikalien oder Additiven in ein Wasser- oder Abwasserstrom dosiert, um spezifische Behandlungsziele zu erreichen. Dosierpumpen sind zentral für die Wasser- und ... weiterlesen
Dosiertechnik bezeichnet in der industriellen Wasser- und Abwasseraufbereitung die präzise Zugabe von Chemikalien, um spezifische Behandlungsziele zu erreichen. Die Wahl und Feinabstimmung der Dosierung sind entscheidend für die Effizienz und ... weiterlesen
Die Druckentspannungsflotation ist ein physikalisches Trennverfahren, das in der industriellen Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um ungelöste und gelöste Stoffe wie Fette, Öle, Kohlenwasserstoffe, gelöste Metalle und organische Verbindungen (CSB) aus ... weiterlesen
Druckmessung ist ein wesentliches Verfahren in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung und dient der Überwachung und Steuerung von Systemdrücken in verschiedensten Prozessen. Die präzise Messung des Drucks in Wasseraufbereitungs- und ... weiterlesen
Elektrodionisation (EDI) ist ein innovatives Verfahren in der Wasseraufbereitung, das zur Produktion von hochreinem Wasser dient. EDI kombiniert Ionenaustausch und Elektrodialyse und ermöglicht eine kontinuierliche Entsalzung von Wasser ohne den ... weiterlesen
EGSB-Reaktor (Expanded Granular Sludge Bed-Reaktor) ist eine fortschrittliche Technologie zur anaeroben Abwasserbehandlung und gehört zur Familie der Hochleistungs-Biogasanlagen. Entwickelt zur Behandlung von organisch stark belastetem Abwasser, nutzt der EGSB-Reaktor eine ... weiterlesen
Eindicker sind Anlagenkomponenten in der industriellen Wasser- und Abwasseraufbereitung, die dazu dienen, die Feststoffkonzentration in Schlämmen und Suspensionen zu erhöhen und somit das Volumen zu reduzieren. Sie sind besonders wichtig ... weiterlesen
Eindickung ist ein Verfahren zur Reduzierung des Wasseranteils in Schlämmen und zur Konzentration von Feststoffen in der industriellen Abwasseraufbereitung und Klärschlammbehandlung. Sie dient dazu, das Volumen des Schlammanteils zu verringern, ... weiterlesen
Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) ist eine der am häufigsten eingesetzten Chemikalien in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Es gehört zur Gruppe der Fällmittel und spielt eine wesentliche Rolle bei der Phosphatelimination, Schwermetallfällung ... weiterlesen
Eisenchlorid (FeCl₃), auch Eisen(III)-chlorid genannt, ist eine der am häufigsten eingesetzten Chemikalien in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Es gehört zur Gruppe der Fällmittel und spielt eine wesentliche Rolle bei ... weiterlesen
Elektrodionisation (EDI) ist eine hochmoderne Technologie zur Produktion von ultrareinem Wasser und wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine sehr geringe Leitfähigkeit und geringe Restmineralisierung erforderlich sind. Das EDI-Verfahren kombiniert ... weiterlesen
Eluat bezeichnet in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung die Flüssigkeit, die während des Auswasch- oder Elutionsprozesses von einem Feststoff getrennt wird. Im Zusammenhang mit Filter- oder Ionenaustauschverfahren handelt es sich ... weiterlesen
Eine Emulsion ist eine Mischung aus zwei normalerweise nicht mischbaren Flüssigkeiten, wie Öl und Wasser, bei der eine Phase in Form feiner Tröpfchen in der anderen verteilt ist. Die beiden ... weiterlesen
Emulsionsspaltung ist ein zentraler Prozess in der industriellen Abwasserbehandlung, bei dem stabile Öl-Wasser-Gemische getrennt werden. Diese Emulsionen entstehen häufig in der Metallverarbeitung, Lebensmittelindustrie, Petrochemie und Recyclingbranche. Die Herausforderung liegt darin, ... weiterlesen
Die Endkontrolle ist ein entscheidender Prozessschritt in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie dient der abschließenden Überprüfung und Qualitätssicherung, bevor das aufbereitete Wasser weiterverwendet oder in die Umwelt eingeleitet wird. ... weiterlesen
Enteisung bezeichnet den Prozess der Entfernung von gelöstem Eisen und Mangan aus Wasser. Diese Stoffe treten häufig in natürlichen Grundwässern auf und können bei hohen Konzentrationen Probleme wie Verfärbungen, Ablagerungen ... weiterlesen
Enthärtung bezeichnet den Prozess der Entfernung von Calcium- (Ca²⁺) und Magnesium-Ionen (Mg²⁺), die für die Wasserhärte verantwortlich sind. Hartes Wasser verursacht in vielen industriellen Prozessen Probleme, da die gelösten Härtebildner ... weiterlesen
Entschäumer sind chemische Hilfsstoffe, die in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet werden, um unerwünschte Schaumbildung zu verhindern oder abzubauen. Schaum entsteht häufig in wasserführenden Systemen, wenn Gasblasen durch Oberflächenspannung stabilisiert werden. ... weiterlesen
Flüssige Sonderabfälle aus der Industrie stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie oft hochkonzentrierte Schadstoffe enthalten. Diese Abfälle fallen in zahlreichen Branchen an und unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und ... weiterlesen
Entsorgung bezeichnet den fachgerechten Umgang mit Abfällen, insbesondere deren Sammlung, Transport, Behandlung, Verwertung und Beseitigung. Im industriellen Kontext umfasst dies sowohl feste als auch flüssige Abfälle, einschließlich gefährlicher Sonderabfälle. Die ... weiterlesen
Die Entspannungsflotation ist ein physikalisches Trennverfahren, das in der industriellen Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um ungelöste und gelöste Stoffe wie Fette, Öle, Kohlenwasserstoffe, gelöste Metalle und organische Verbindungen (CSB) aus dem ... weiterlesen
Eine Entwässerungsanlage bezeichnet eine Anlage oder ein System, das speziell entwickelt wurde, um Wasser aus Schlämmen oder Flüssig-Fest-Gemischen zu entfernen. Solche Anlagen sind ein zentraler Bestandteil in der industriellen Abwasserbehandlung ... weiterlesen
Exzenterschneckenpumpen sind Verdrängerpumpen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, hochviskose, feststoffhaltige und abrasive Medien zuverlässig zu fördern. Sie sind in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung weit verbreitet, da sie robuste ... weiterlesen
Fällmittel sind Chemikalien, die in der industriellen Abwasserbehandlung eingesetzt werden, um gelöste Stoffe in unlösliche Partikel umzuwandeln. Dieser Prozess, bekannt als Fällung, ist entscheidend für die Entfernung von Verunreinigungen wie ... weiterlesen
Fällung ist ein fundamentales chemisch-physikalisches Verfahren in der industriellen Abwasserbehandlung, das darauf abzielt, gelöste Stoffe wie Schwermetalle, Phosphate und andere anorganische sowie organische Verbindungen in unlösliche Feststoffe zu überführen. Durch ... weiterlesen
Fällung und Flockung sind essenzielle Verfahren in der industriellen Abwasserbehandlung, die darauf abzielen, gelöste und kolloidale Stoffe in Abwässern zu entfernen und in eine absetzbare oder filtrierbare Form zu überführen. ... weiterlesen
Fällungs- und Flockungsanlagen sind zentrale Systeme in der industriellen Abwasserbehandlung, die darauf abzielen, gelöste und kolloidale Verunreinigungen zu entfernen. Diese Anlagen nutzen chemische Prozesse, um gelöste Stoffe in feste Partikel ... weiterlesen
Fällungsanlage ist eine zentrale Komponente in der industriellen Abwasserbehandlung, die darauf ausgelegt ist, gelöste Stoffe wie Schwermetalle, Phosphate, und organische Verunreinigungen in unlösliche Partikel zu überführen, um diese aus dem ... weiterlesen
Fällungsmittel sind Chemikalien, die in der industriellen Abwasserbehandlung eingesetzt werden, um gelöste Stoffe in unlösliche Partikel umzuwandeln. Dieser Prozess, bekannt als Fällung, ist entscheidend für die Entfernung von Verunreinigungen wie ... weiterlesen
Die Herstellung von Farben, Lacken und Pigmenten ist ein komplexer industrieller Prozess, der eine Vielzahl von Rohstoffen, chemischen Reaktionen und physikalischen Verarbeitungsschritten umfasst. Ein zentraler Aspekt dieser Industrie ist die ... weiterlesen
Ein Factory Acceptance Test (FAT) ist ein essenzieller Bestandteil der Qualitätssicherung im Maschinen- und Anlagenbau. Der FAT wird in der Produktionsstätte des Herstellers durchgeführt, bevor die Anlage oder das System ... weiterlesen
Faulschlamm ist ein Endprodukt anaerober Abbauprozesse, die in speziellen Reaktoren wie Faultürmen oder Biogasanlagen ablaufen. Während dieser Prozesse zersetzen Mikroorganismen organische Stoffe unter Sauerstoffausschluss und wandeln diese in Biogas (hauptsächlich ... weiterlesen
Der Fenton-Prozess ist ein fortschrittliches Oxidationsverfahren (Advanced Oxidation Process, AOP), das auf der Erzeugung von hochreaktiven Hydroxylradikalen (OH•) basiert. Diese Radikale oxidieren organische Verbindungen in Abwässern und wandeln sie in ... weiterlesen
Ein Fermenter ist ein technisches System zur Durchführung biologischer Prozesse, in denen Mikroorganismen, Enzyme oder Zellen Stoffe abbauen, umwandeln oder synthetisieren. In der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung werden Fermenter vor ... weiterlesen
Fernwartung bezeichnet die Möglichkeit, technische Anlagen über digitale Kommunikationswege aus der Ferne zu überwachen, zu steuern und zu warten. In der industriellen Wasseraufbereitung ist dies ein essenzielles Werkzeug zur Steigerung ... weiterlesen
Ein Fernwartungsmodem ist ein Kommunikationsgerät, das die Fernüberwachung und -steuerung industrieller Anlagen ermöglicht. Es stellt eine sichere Verbindung zwischen der Anlage und einer zentralen Leitstelle oder mobilen Endgeräten her. Die ... weiterlesen
Definition und BedeutungDer Feststoffgehalt beschreibt die Menge an festen Partikeln, die in einer Flüssigkeit suspendiert oder gelöst vorliegen. Diese Partikel können organischen oder anorganischen Ursprungs sein und beeinflussen maßgeblich die ... weiterlesen
Fettabscheider sind spezialisierte Anlagen zur Trennung und Rückhaltung von Fetten, Ölen und anderen schwimmfähigen Substanzen aus Abwasserströmen. Diese Abscheider werden vor allem in Industrien wie der Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie, Schlachthöfen und ... weiterlesen
Filterkammer ist ein zentraler Bestandteil von Entwässerungseinheiten und Filterpressen, die in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten eingesetzt werden. Die Filterkammer bildet zusammen mit den ... weiterlesen
Filterkuchen bezeichnet die feste Rückstandsmasse, die bei der mechanischen Filtration und Entwässerung von Schlämmen entsteht, insbesondere in Verfahren wie der Kammerfilterpresse oder anderen Druckfiltrationstechnologien. Der Filterkuchen besteht aus den zurückgehaltenen ... weiterlesen
Eine Filterpresse ist ein mechanisches Entwässerungsverfahren, das in der industriellen Abwasseraufbereitung und der Schlammbehandlung eingesetzt wird, um Feststoffe aus Flüssigkeiten zu trennen und den Wassergehalt in Schlämmen zu reduzieren. Filterpressen ... weiterlesen
Filtrat bezeichnet die Flüssigkeit, die nach einem Filtrationsprozess von Feststoffen getrennt wurde. Es handelt sich um das gereinigte oder geklärte Wasser, das durch ein Filtermedium hindurchgeflossen ist, während die unlöslichen ... weiterlesen
Flockulation ist ein wichtiger Prozess in der Wasser- und Abwasserbehandlung, bei dem feine, kolloidale Partikel im Wasser zu größeren Aggregaten, sogenannten Flocken, zusammengeführt werden. Diese Flocken sind leichter abzuscheiden und ... weiterlesen
Eine Flockungsanlage ist eine technische Einrichtung zur Durchführung des Flockulationsprozesses. In dieser Anlage werden Flockungsmittel zugegeben, um kleinste Schwebstoffe oder Verunreinigungen im Wasser zu Flocken zu aggregieren, die anschließend durch ... weiterlesen
Die Flockungsfiltration kombiniert den Flockungsprozess mit der Filtration, um Feststoffe aus dem Wasser zu entfernen. Zunächst werden Flockungsmittel in das Wasser eingebracht, um feine Partikel zu Flocken zu aggregieren. Diese ... weiterlesen
Flockungshilfsmittel sind wesentliche chemische Zusatzstoffe in der industriellen Abwasserbehandlung, die den Flockungsprozess unterstützen, indem sie fein verteilte Partikel im Wasser zu größeren Flocken aggregieren. Diese größeren Flocken lassen sich leichter ... weiterlesen
Flockungsmittel sind wesentliche chemische Zusatzstoffe in der industriellen Abwasserbehandlung, die den Flockungsprozess unterstützen, indem sie fein verteilte Partikel im Wasser zu größeren Flocken aggregieren. Diese größeren Flocken lassen sich leichter ... weiterlesen
Die Flotation ist ein physikalisches Trennverfahren, das in der industriellen Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um ungelöste und gelöste Stoffe wie Fette, Öle, Kohlenwasserstoffe, gelöste Metalle und organische Verbindungen (CSB) aus dem ... weiterlesen
Die Flotationsanlage ist ein physikalisches Trennverfahren, das in der industriellen Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um ungelöste und gelöste Stoffe wie Fette, Öle, Kohlenwasserstoffe, gelöste Metalle und organische Verbindungen (CSB) aus dem ... weiterlesen
Flotationshilfsmittel sind chemische Substanzen, die in der industriellen Abwasserbehandlung zur Optimierung des Flotationsprozesses eingesetzt werden. Die Hauptaufgabe dieser Hilfsmittel besteht darin, die Trennleistung von Flotationsanlagen zu verbessern, indem sie die ... weiterlesen
Flotatschlamm ist ein Neben-/Abfallprodukt, das im Rahmen einer Flotationsanlage entsteht, die zur Abwasserbehandlung eingesetzt werden. Diese physikalische Trennmethode wird verwendet, um ungelöste Partikel und Verunreinigungen aus Abwässern zu entfernen. Flotatschlamm besteht ... weiterlesen
Flüssige Sonderabfälle aus der Industrie stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie oft hochkonzentrierte Schadstoffe enthalten. Diese Abfälle fallen in zahlreichen Branchen an und unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und ... weiterlesen
Die Flusswasseraufbereitung ist essenziell für Industrien mit hohem Wasserbedarf, um Prozesswasser effizient und umweltfreundlich aus Oberflächenwasserquellen wie Flüssen oder Seen zu gewinnen. Diese Behandlung umfasst mehrere Schritte, die aufeinander abgestimmt ... weiterlesen
Ein Frequenzumformer (auch Frequenzumrichter genannt) ist ein elektrisches Gerät, das die Frequenz und Spannung des Wechselstroms anpasst, um die Drehzahl und das Drehmoment eines Elektromotors zu steuern. Dies macht ihn ... weiterlesen
GAK oder Granular-Aktivkohle ist ein hochwirksames Filtermaterial, das in der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung zur Entfernung organischer Verbindungen, Geruchs- und Geschmacksstoffen sowie Mikroverunreinigungen wie Pestiziden, Schwermetallen und Arzneimittelrückständen eingesetzt wird.Technische GrundlagenAdsorption ... weiterlesen
Ein GAK-Filter ist ein essentieller Bestandteil moderner Wasseraufbereitungssysteme und wird zur Entfernung von organischen und anorganischen Schadstoffen sowie Mikroverunreinigungen aus Wasser eingesetzt. Granular-Aktivkohle, das Herzstück dieses Filters, zeichnet sich durch ... weiterlesen
Die Galvanisierung ist ein elektrochemisches Verfahren, das zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls dient. Das Ziel ist, die Eigenschaften des Grundmaterials zu verbessern, wie Korrosionsschutz, ... weiterlesen
Gelöste Stoffe sind Substanzen, die vollständig in einer Flüssigkeit, wie Wasser, aufgelöst sind und daher nicht durch mechanische Trennverfahren wie Sedimentation oder Filtration entfernt werden können. Diese Stoffe umfassen Salze, ... weiterlesen
Die Gesamthärte ist ein entscheidender Parameter in der Wasserchemie, der die Summe der Konzentrationen von Calcium (Ca²⁺)- und Magnesium-Ionen (Mg²⁺) in Wasser beschreibt. Diese beiden Ionen sind für die „Härte“ ... weiterlesen
Gesamtstickstoff (TN) bezeichnet die Summe aller stickstoffhaltigen Verbindungen in einem Wasser- oder Abwasserstrom. Dazu gehören organisch gebundener Stickstoff, Ammonium (NH₄⁺), Nitrit (NO₂⁻) und Nitrat (NO₃⁻). Stickstoff ist ein wesentlicher Nährstoff, ... weiterlesen
Glasfilter sind spezielle Filter, die in der Wasser- und Abwasseraufbereitung eingesetzt werden, insbesondere zur Feinfiltration. Sie bestehen aus Filtermaterialien auf Glasbasis, wie Glasgranulat oder Glasfasern. Diese Filtermaterialien zeichnen sich durch ... weiterlesen
Galvanik ist die Anwendung der Galvanotechnik, um Metalle oder Nichtmetalle durch elektrochemische Verfahren zu beschichten. In der Galvanikindustrie werden Metalle wie Kupfer, Nickel, Chrom oder Zink auf Oberflächen aufgebracht, um ... weiterlesen
Der Glührückstand bezeichnet den verbleibenden festen Rückstand, der nach dem Erhitzen (Glühen) einer Probe auf eine hohe Temperatur (meist 550-600°C) übrig bleibt. Dieser Rückstand besteht aus nicht brennbaren oder anorganischen ... weiterlesen
Der Glühverlust ist die Masse an organischen Stoffen, die beim Erhitzen einer Probe auf eine hohe Temperatur (bis zu 550°C) verbrennen und in Gasform entweichen. In der Wasser- und Abwasserbehandlung ... weiterlesen
Glykol ist eine organische Verbindung, die zur Gruppe der zweiwertigen Alkohole (Diolen) gehört. Die wichtigsten Vertreter sind Ethylen- und Propylenglykol, die als Wärmeträger, Frostschutzmittel und in der industriellen Wasserbehandlung eingesetzt ... weiterlesen
Ein Gasmischreaktor (GMR) ist ein spezieller Reaktor, bei dem Gas zur Durchmischung des Reaktionsmediums verwendet wird. In der Wasser- und Abwasserbehandlung werden GMR-Reaktoren zur Verbesserung des Stoffaustauschs zwischen den Mikroorganismen ... weiterlesen
Grauwasser bezeichnet leicht verschmutztes Abwasser, das aus Haushalten oder Industrie stammt und im Gegensatz zu Schwarzwasser keine fäkalen Verunreinigungen enthält. Typische Quellen sind Abwässer aus Waschbecken, Duschen, Badewannen oder Waschmaschinen. ... weiterlesen
Grenzwerte bezeichnen gesetzlich festgelegte maximale Konzentrationen bestimmter Stoffe, die in Wasserproben nicht überschritten werden dürfen. Diese Werte werden festgelegt, um die Umwelt, die öffentliche Gesundheit und die Funktion industrieller Prozesse ... weiterlesen
Härtestabilisatoren sind chemische Additive, die in der industriellen Wasseraufbereitung eingesetzt werden, um die Bildung von schwerlöslichen Kalk- und Magnesiumverbindungen zu verhindern. Diese Stoffe wirken, indem sie die Kristallisation von Härtebildnern ... weiterlesen
Eine Hebeanlage ist ein wassertechnisches System, das Abwasser oder Schmutzwasser aus tiefer gelegenen Bereichen wie Kellern oder unterhalb der Rückstauebene in das Kanalnetz oder andere Abwasserleitungssysteme befördert. Sie ist unverzichtbar ... weiterlesen
Ein Hebewerk ist eine technische Anlage, die flüssige Medien wie Abwasser oder Schmutzwasser aus tiefer gelegenen Bereichen in höher gelegene Leitungsnetze befördert. Es stellt eine wesentliche Komponente in der Wasserwirtschaft ... weiterlesen
Homogenisieren bezeichnet den Prozess, bei dem unterschiedliche Stoffe oder Phasen innerhalb eines Mediums gleichmäßig verteilt werden. Ziel ist es, eine einheitliche Konsistenz oder Zusammensetzung herzustellen. In der Wasser- und Abwassertechnik ... weiterlesen
Definition und chemische GrundlagenHydrogencarbonat (HCO₃⁻), auch als Bicarbonat bekannt, ist das konjugierte Base-Anion der Kohlensäure (H₂CO₃). Es entsteht in Wasserlösungen durch Reaktion von Kohlendioxid (CO₂) mit Wasser (H₂O), die zu ... weiterlesen
Hydrophilie beschreibt die Eigenschaft einer Substanz, Wasser anzuziehen oder sich in Wasser aufzulösen. Hydrophile Moleküle besitzen polare Gruppen, wie Hydroxyl- (-OH), Amin- (-NH₂), oder Carboxylgruppen (-COOH), die Wasserstoffbrückenbindungen mit Wassermolekülen ... weiterlesen
Hydrophobie beschreibt die Eigenschaft von Molekülen oder Materialien, Wasser abzuweisen. Hydrophobe Stoffe besitzen keine oder nur wenige polare Gruppen, wodurch sie keine Wasserstoffbrückenbindungen mit Wassermolekülen eingehen können. Stattdessen interagieren sie ... weiterlesen
Ein Indirekteinleiter ist ein Betrieb, der sein Abwasser nicht direkt in ein Gewässer, sondern über die öffentliche Kanalisation in eine kommunale oder industrielle Kläranlage einleitet. Die rechtliche Grundlage bilden das ... weiterlesen
Die induktive Durchflussmessung, auch magnetisch-induktive Durchflussmessung genannt, ist ein Messverfahren, das auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion basiert, um den Durchfluss von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in Rohrleitungen zu messen. Dabei ... weiterlesen
Industrieabwasser ist Abwasser, das aus industriellen Prozessen stammt und häufig spezifische Verunreinigungen enthält, die in häuslichem Abwasser nicht vorkommen. Es kann Chemikalien, Schwermetalle, organische Verbindungen, Öle, Fette und andere Schadstoffe ... weiterlesen
Ein Ionenaustauscher ist ein synthetisches Material, das in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik zur Entfernung unerwünschter Ionen aus Flüssigkeiten verwendet wird. Ionenaustauscher spielen eine zentrale Rolle in der Wasseraufbereitung, da ... weiterlesen
Kalkhydrat, auch Calciumhydroxid (Ca(OH)2), ist ein alkalisches Pulver, das durch die Reaktion von Calciumoxid (CaO) mit Wasser entsteht. Der Prozess der Herstellung wird als Kalklöschen bezeichnet.Die Reaktion ist stark exotherm ... weiterlesen
Kalkmilch ist eine wässrige Suspension von Calciumhydroxid (Ca(OH)₂), die durch das Lösen von ungelöschtem Branntkalk (CaO) oder gelöschtem Kalk in Wasser hergestellt wird. Sie hat typischerweise eine Konzentration von 5 ... weiterlesen
Eine Kalkmilchansetzstation ist eine spezialisierte Anlage, die zur Herstellung von Kalkmilch aus ungelöschtem Branntkalk (CaO) oder gelöschtem Kalk (Ca(OH)₂) dient. Kalkmilch wird in industriellen Wasseraufbereitungsprozessen eingesetzt, insbesondere in der Neutralisation ... weiterlesen
Eine Kammerfilterpresse ist ein mechanisches Entwässerungsverfahren, das in der industriellen Abwasseraufbereitung und der Schlammbehandlung eingesetzt wird, um Feststoffe aus Flüssigkeiten zu trennen und den Wassergehalt in Schlämmen zu reduzieren. Kammerfilterpressen ... weiterlesen
Ein Kationenaustauscher ist ein ionenselektives Material, das spezifisch Kationen (positiv geladene Ionen) aus einer Lösung entfernt und gegen andere Kationen austauscht. Die typische chemische Reaktion basiert auf der Austauschkapazität des ... weiterlesen
Kationisches Polymer ist ein wesentlicher Bestandteil in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung, der vor allem als Flockungshilfsmittel eingesetzt wird. Diese Polymere sind positiv geladen (kationisch) und ermöglichen durch ihre elektrostatische ... weiterlesen
Kavitation beschreibt die Bildung und das anschließende Implodieren von Dampfblasen in Flüssigkeiten, wenn der lokale Druck unter den Dampfdruck der Flüssigkeit fällt. Dies tritt häufig in Hochgeschwindigkeitssystemen oder Bereichen mit ... weiterlesen
Kesselstein bezeichnet Ablagerungen, die sich an den Innenwänden von Kesseln und Wärmetauschern bilden, wenn hartes Wasser ohne ausreichende Aufbereitung in den Kessel eingespeist wird. Diese Ablagerungen bestehen meist aus Kalzium- ... weiterlesen
Kesselwasser ist das in einer Kesselanlage verwendete Wasser, das entweder als Speisewasser in den Kessel eingespeist oder im Kessel selbst erhitzt wird, um Dampf zu erzeugen. Die Qualität des Kesselwassers ... weiterlesen
Die Kesselwasserbehandlung ist ein zentraler Prozess in der Dampfkesseltechnik, der sicherstellt, dass das Wasser, das in den Kessel eingespeist wird, optimal aufbereitet ist, um die Effizienz und Sicherheit der Anlage ... weiterlesen
Kiesfilter sind zentrale Bestandteile der mechanischen Wasser- und Abwasseraufbereitung. Sie werden eingesetzt, um Schwebstoffe, Partikel und Trübstoffe aus Wasser zu entfernen. Der Kiesfilter funktioniert nach dem Prinzip der Tiefenfiltration: Das ... weiterlesen
Koagulation ist ein fundamentaler Schritt in der Wasser- und Abwasserbehandlung, der zur Entfernung von Schwebstoffen, kolloidalen Partikeln und feindispersen organischen Stoffen beiträgt. Ziel der Koagulation ist es, die im Wasser ... weiterlesen
Koagulationsmittel sind essenzielle chemische Verbindungen in der Wasser- und Abwasserbehandlung, die zur Koagulation und Flockenbildung eingesetzt werden. Sie neutralisieren die elektrische Ladung der feinen, meist kolloidalen Partikel im Wasser, sodass ... weiterlesen
Koaleszenz bezeichnet den physikalischen Prozess, bei dem kleinere Flüssigkeitströpfchen oder Gasblasen in einer kontinuierlichen Phase zusammenfließen und größere Einheiten bilden. Dies geschieht, wenn die Grenzflächen zwischen den Tröpfchen durch externe ... weiterlesen
Ein Koaleszenzabscheider ist ein zentrales Element in der industriellen Wasserbehandlung, insbesondere in Prozessen, bei denen Öl-Wasser-Gemische anfallen. Diese Technologie dient der Trennung und Entfernung von freiem Öl, emulgiertem Öl und ... weiterlesen
Kohlenwasserstoffe (KW) sind organische Verbindungen, die ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Sie bilden die Grundlage zahlreicher organischer Substanzen und finden breite Anwendung in der chemischen Industrie, Energieerzeugung und Petrochemie. ... weiterlesen
Die Kolbenmembranpumpe ist eine präzise arbeitende Verdrängerpumpe, die sowohl in der Wasser- als auch Abwasserbehandlung zur Dosierung von Chemikalien oder zur Förderung von Flüssigkeiten unter hohem Druck eingesetzt wird. Sie ... weiterlesen
Eine Kolbenpumpe ist eine Verdrängerpumpe, die Flüssigkeiten durch die Bewegung eines Kolbens fördert. Sie nutzt die lineare Bewegung des Kolbens, um das Volumen einer Pumpenkammer zyklisch zu verändern, wodurch Flüssigkeiten ... weiterlesen
Der Begriff "Konzentrat" bezieht sich auf den Teil eines Wasserstroms, der nach einem physikalischen, chemischen oder mechanischen Trennverfahren, wie beispielsweise der Umkehrosmose, eine hohe Konzentration an gelösten und ungelösten Stoffen ... weiterlesen
Die konzentratgestufte Umkehrosmose (Concentrate Staged Reverse Osmosis, CSRO) ist ein innovatives Verfahren in der Wasseraufbereitung, das darauf abzielt, den Wassergewinnungsgrad (Recovery-Rate) in Umkehrosmoseanlagen zu maximieren und gleichzeitig das Volumen des ... weiterlesen
Korrosionsschutzinhibitoren sind essenzielle chemische Substanzen, die eingesetzt werden, um Korrosionsprozesse in wasserführenden Systemen zu verlangsamen oder vollständig zu verhindern. Sie schützen Metalloberflächen vor den aggressiven Einflüssen korrosiver Medien wie Sauerstoff, ... weiterlesen
Eine Kreiselpumpe ist eine Strömungsmaschine, die kinetische Energie in Druckenergie umwandelt, um Flüssigkeiten zu fördern. Sie arbeitet nach dem Prinzip der Zentrifugalkraft: Ein rotierendes Laufrad beschleunigt das Fluid, das anschließend ... weiterlesen
Ein Kugelhahn ist ein Ventiltyp, der durch eine rotierende Kugel mit einer Bohrung den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen steuert. Die Position der Kugel bestimmt, ob der Durchfluss geöffnet, geschlossen ... weiterlesen
Kühlwasser ist in der industriellen Wassertechnik ein zentraler Faktor für den effizienten und sicheren Betrieb von Anlagen. Es wird verwendet, um Prozesswärme abzuführen und optimale Betriebstemperaturen sicherzustellen. Die Eigenschaften und ... weiterlesen
Die Kühlwasseraufbereitung ist ein zentraler Bestandteil der industriellen Wassertechnik und dient dazu, die Leistungsfähigkeit von Kühlsystemen sicherzustellen. In der Praxis sorgt eine effektive Aufbereitung des Kühlwassers nicht nur für einen ... weiterlesen
Die Kühlwasserbehandlung ist ein zentraler Bestandteil der industriellen Wassertechnik und dient dazu, die Leistungsfähigkeit von Kühlsystemen sicherzustellen. In der Praxis sorgt eine effektive Behandlung des Kühlsystemen sicherzustellen. In der Praxis ... weiterlesen
Die Lackherstellung ist ein komplexer Prozess, der hohe Anforderungen an die industrielle Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung stellt. Lacke bestehen aus einer Mischung von Bindemitteln, Pigmenten, Lösungsmitteln und Additiven, die in aufwendigen ... weiterlesen
Ein Lamellenabscheider ist ein mechanisches Trennsystem, das dazu dient, feste und flüssige Stoffe aus Flüssigkeitsströmen effizient zu entfernen. Durch den Einsatz von schräg angeordneten Lamellen wird die Oberfläche für die ... weiterlesen
Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die in der Wassertechnik besondere Aufmerksamkeit erfordern. Sie sind natürlicher Bestandteil von Gewässern, können jedoch unter bestimmten Bedingungen in wasserführenden Systemen wie Kühltürmen, Warmwassersystemen und industriellen ... weiterlesen
Leichtflüssigkeiten sind wasserunlösliche Stoffe mit einer geringeren Dichte als Wasser und umfassen Substanzen wie Mineralöle, Benzin, Diesel und andere Kohlenwasserstoffverbindungen. Sie entstehen häufig in industriellen Prozessen, im Straßenverkehr oder bei ... weiterlesen
Leichtflüssigkeitsabscheider, auch bekannt als Ölabscheider oder Koaleszenzabscheider, sind essenzielle Anlagenkomponenten in der industriellen Abwasserbehandlung. Sie dienen der Abtrennung von Leichtflüssigkeiten wie Mineralölen, Benzin oder anderen nicht mit Wasser mischbaren organischen ... weiterlesen
Die Leitfähigkeit (auch elektrische Leitfähigkeit oder spezifische Leitfähigkeit) ist ein essenzieller Parameter zur Bewertung der Wasserqualität in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie gibt Aufschluss über die Konzentration von gelösten ... weiterlesen
Lipophile Stoffe sind Verbindungen, die sich bevorzugt in hydrophoben (wasserunlöslichen) Umgebungen wie Fetten, Ölen oder organischen Lösungsmitteln lösen. Der Begriff „lipophil“ leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „fettliebend“. ... weiterlesen
Die magnetgekoppelte Kreiselpumpe ist eine innovative Technologie, die sich durch ihre hermetisch dichte Konstruktion und ihre hohe Betriebssicherheit auszeichnet. Diese Pumpenart wird vor allem in Anwendungen eingesetzt, bei denen keine ... weiterlesen
Meerwasserentsalzung ist eine Schlüsseltechnologie zur Bereitstellung von Trinkwasser und Prozesswasser in Regionen mit Wasserknappheit. Diese Technik ermöglicht die Umwandlung von salzhaltigem Meerwasser in hochwertiges Süßwasser und spielt eine wichtige Rolle ... weiterlesen
Mehrschichtfilter sind eine spezielle Form von Filtrationssystemen, die mehrere Schichten aus unterschiedlichen Filtermaterialien verwenden, um eine hohe Reinigungsleistung zu erzielen. Diese Technologie wird häufig in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung ... weiterlesen
Die Membrantechnologie hat sich in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung zu einer der zentralen Technologien entwickelt. Membranen fungieren als selektive Barrieren, die Stoffe aufgrund ihrer Größe, Ladung oder chemischen Eigenschaften ... weiterlesen
Membranbelebungsanlagen (MBR, Membrane Bioreactors) stellen eine innovative und hocheffiziente Lösung zur Abwasserbehandlung dar, die biologische Prozesse mit moderner Membrantechnologie kombiniert. Diese Anlagen sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen höchste ... weiterlesen
Membranbelüfter sind essenzielle Komponenten in modernen biologischen Abwasserbehandlungsanlagen. Sie sorgen für eine feine Verteilung von Luft oder Sauerstoff im Belebungsbecken, wodurch Mikroorganismen optimal mit Sauerstoff versorgt werden. Dieser Prozess ist ... weiterlesen
Membranbioreaktoren (MBR, Membrane Bioreactors) stellen eine innovative und hocheffiziente Lösung zur Abwasserbehandlung dar, die biologische Prozesse mit moderner Membrantechnologie kombiniert. Diese Anlagen sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen höchste ... weiterlesen
Die Membranentgasung ist ein hochspezialisiertes Verfahren zur Entfernung von gelösten Gasen wie Sauerstoff, Kohlendioxid oder Stickstoff aus Wasser und anderen Flüssigkeiten. Dieses Verfahren wird in zahlreichen industriellen Anwendungen eingesetzt, bei ... weiterlesen
Membranfilter sind hochspezialisierte Filtersysteme, die in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung zur Trennung und Reinigung von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Trennfiltration und nutzen eine semipermeable ... weiterlesen
Membranpumpen sind eine der vielseitigsten Pumpentechnologien in der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Sie finden Anwendung in einer Vielzahl von Prozessen, darunter das Dosieren von Chemikalien, das Fördern von abrasiven oder viskosen ... weiterlesen
Membranen sind das Herzstück vieler moderner Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen, darunter Umkehrosmose- (RO), Nanofiltrations- (NF), Ultrafiltrations- (UF) und Mikrofiltrationssysteme (MF). Trotz ihrer Effizienz sind Membranen anfällig für Verschmutzungen wie Fouling und ... weiterlesen
Membranventile sind essenzielle Komponenten in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Sie bieten eine präzise und zuverlässige Steuerung des Durchflusses von Flüssigkeiten und zeichnen sich durch ihre einfache Bauweise, hohe chemische ... weiterlesen
Die Metallurgie umfasst die Wissenschaft und Technologie der Gewinnung, Verarbeitung und Veredelung von Metallen. In industriellen Prozessen der Metallurgie spielt Wasser eine zentrale Rolle, sei es als Kühlmittel, Prozesswasser oder ... weiterlesen
Die Metallverarbeitung ist eine zentrale Industrie, die zahlreiche Prozesse umfasst, wie Schleifen, Bohren, Fräsen, Beschichten, Galvanisieren und Wärmebehandlungen. Diese Prozesse erzeugen Abwässer, die eine Vielzahl von Schadstoffen enthalten, darunter Schwermetalle, ... weiterlesen
Der mikrobielle Abbau ist ein zentraler Prozess in der Wasser- und Abwasserbehandlung, bei dem organische Stoffe durch Mikroorganismen in einfachere Verbindungen zerlegt werden. Diese biochemischen Prozesse sind essenziell für die ... weiterlesen
Mikrofiltration (MF) ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungstechnologien. Das Verfahren nutzt Membranen mit einer typischen Porengröße von 0,1 bis 10 Mikrometer, um Partikel, Kolloide, Bakterien und andere Mikroorganismen ... weiterlesen
Eine Mikrofiltrationsanlage ist eine spezielle Aufbereitungseinheit, die zur Entfernung von Partikeln, Kolloiden und Mikroorganismen aus Wasser oder Abwasser dient. Diese Anlagen nutzen Mikrofiltrationsmembranen mit einer Porengröße von 0,1 bis 10 ... weiterlesen
Mikroschadstoffe, auch als Spurenstoffe bezeichnet, sind chemische Substanzen, die bereits in sehr geringen Konzentrationen (Mikrogramm- oder Nanogramm-Bereich pro Liter) in Gewässern nachgewiesen werden können. Dazu zählen unter anderem Arzneimittelrückstände, Hormone, ... weiterlesen
Die Mineralisation ist ein fundamentaler biologischer und chemischer Prozess, bei dem organische Stoffe durch Mikroorganismen oder chemische Reaktionen in anorganische Verbindungen wie Kohlendioxid (CO₂), Wasser (H₂O) und anorganische Nährstoffe (z. ... weiterlesen
Misch- und Ausgleichsbehälter sind essenzielle Komponenten in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie dienen der Homogenisierung von Wasser- oder Abwasserströmen, der Pufferung von Volumenänderungen und der Optimierung nachfolgender Behandlungsprozesse. Ihre ... weiterlesen
Die Entnahme einer Mischprobe ist eine zentrale Methode in der Wasser- und Abwasserbehandlung, um repräsentative Analysen für die chemische, physikalische und biologische Bewertung durchzuführen. Mischproben ermöglichen eine zuverlässige Bewertung der ... weiterlesen
Die Mischstrecke ist ein zentraler Bestandteil vieler Anlagen in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie dient dazu, unterschiedliche Medien – wie Wasser, Chemikalien oder Gase – effizient zu vermischen, um ... weiterlesen
Modbus ist ein weltweit anerkanntes Kommunikationsprotokoll, das in der Automatisierungstechnik und insbesondere in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung weit verbreitet ist. Es wurde 1979 von Modicon (heute Schneider Electric) entwickelt ... weiterlesen
Modulanlagen in Containerbauweise bieten eine flexible und nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Hallenbau, insbesondere im Bereich der industriellen Wasseraufbereitung. Diese Bauweise ermöglicht es, komplette Anlagensysteme in modularen Technikcontainern zu integrieren, die ... weiterlesen
Modulare Anlagen in Containerbauweise bieten eine flexible und nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Hallenbau, insbesondere im Bereich der industriellen Wasseraufbereitung. Diese Bauweise ermöglicht es, komplette Anlagensysteme in modularen Technikcontainern zu integrieren, ... weiterlesen
Molke ist ein Nebenprodukt der Käseherstellung und anderer Prozesse der Milchverarbeitung. Aufgrund ihres hohen organischen Gehalts stellt Molke eine erhebliche Herausforderung für die industrielle Abwasserbehandlung dar. Sie enthält hauptsächlich Laktose, ... weiterlesen
Motorschutz ist ein zentraler Bestandteil in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Elektromotoren treiben Pumpen, Rührwerke, Kompressoren und andere Anlagenkomponenten an. Diese Motoren sind für den zuverlässigen Betrieb von Wasseraufbereitungsanlagen unverzichtbar. ... weiterlesen
Die MSR-Technik (Mess-, Steuer- und Regeltechnik) ist eine unverzichtbare Disziplin in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik. Sie umfasst die Messung physikalischer und chemischer Parameter, die Steuerung von Prozessen sowie die ... weiterlesen
Eine Muffe ist ein essenzielles Verbindungselement in Rohrleitungssystemen, das insbesondere in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik weit verbreitet ist. Muffen ermöglichen die sichere und dichte Verbindung von Rohrleitungen und sorgen ... weiterlesen
Die Nachbehandlung ist ein entscheidender Bestandteil der industriellen Wasser- und Abwasseraufbereitung, der sicherstellt, dass Wasser die gewünschten Qualitätsparameter erfüllt, bevor es in nachfolgende Prozesse, den Wasserkreislauf oder die Umwelt eingeleitet ... weiterlesen
Das Nachklärbecken ist ein essenzieller Bestandteil in der Abwasserbehandlung, insbesondere in biologischen Kläranlagen. Es dient der Abtrennung von Feststoffen, insbesondere von Belebtschlamm, der während der biologischen Reinigung entsteht. Zusätzlich spielt ... weiterlesen
Die Nachklärung ist ein zentraler Prozessschritt in der Abwasserbehandlung, der vor allem in biologischen Kläranlagen eine Schlüsselrolle spielt. Sie dient der Abtrennung von Biomasse, Schwebstoffen und Partikeln, die während der ... weiterlesen
Die Nährstofffracht ist ein zentraler Begriff in der Wasser- und Abwasserbehandlung und beschreibt die Menge an gelösten Nährstoffen, insbesondere Stickstoff (N) und Phosphor (P), die in einem Wasserkreislauf oder Abwassersystem ... weiterlesen
Die Nanofiltration ist ein druckgetriebenes Membranverfahren, das zwischen der Ultrafiltration und der Umkehrosmose angesiedelt ist. Sie wird verwendet, um gelöste Stoffe wie Salze, organische Moleküle und Härtebildner aus Wasser zu ... weiterlesen
Eine Nanofiltrationsanlage ist eine hochmoderne Aufbereitungseinheit, die Wasser mit Hilfe von Nanofiltrationsmembranen (NF-Membranen) behandelt. Sie kombiniert eine effektive Entfernung von gelösten organischen Stoffen, Härtebildnern, Pestiziden und Schwermetallen mit einem moderaten ... weiterlesen
Die Nassoxidation ist eine effektive Methode zur Behandlung stark belasteter Abwässer, die konventionellen Verfahren nicht zugänglich sind. Neben der klassischen Nassoxidation gibt es Weiterentwicklungen wie die chemische Oxidation und die ... weiterlesen
Natronlauge, auch bekannt als Natriumhydroxidlösung (NaOH), ist eine der wichtigsten Basen in der chemischen Industrie und findet breite Anwendung in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik. Aufgrund ihrer starken alkalischen Eigenschaften ... weiterlesen
Die Nennweite (DN - "Diamètre Nominal") ist eine standardisierte Kennzahl zur Beschreibung des Rohrdurchmessers in Rohrleitungssystemen. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Planung, Auslegung und Installation von Anlagen in ... weiterlesen
Eine Neutralisationsanlage ist eine technische Anlage zur pH-Wert-Regulierung von industriellen Abwässern, um diese auf den gesetzlich vorgeschriebenen pH-Wert für die Einleitung in Gewässer oder in kommunale Kläranlagen zu bringen. In ... weiterlesen
Neutralisationsfällung ist ein zentrales Verfahren in der industriellen Abwasserbehandlung, bei dem durch pH-Regulierung gelöste Verbindungen in unlösliche Feststoffe umgewandelt werden. Diese Technik wird häufig angewendet, um Schwermetalle, Phosphate und andere ... weiterlesen
Nippel sind mechanische Verbindungselemente, die dazu dienen, Rohrleitungen oder Armaturen in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik sicher und dicht miteinander zu verbinden. Als essenzieller Bestandteil komplexer Rohrleitungssysteme tragen Nippel zur ... weiterlesen
Nitrat ist eine chemische Verbindung und ein Endprodukt im biologischen Stickstoffkreislauf, das durch den Oxidationsprozess von Ammonium und Nitrit im Abwasser entsteht. In der industriellen Abwasserbehandlung spielt Nitrat eine zentrale ... weiterlesen
Die Nitrifikation ist ein zentraler biologischer Prozess im Stickstoffkreislauf, der in der industriellen Abwasserbehandlung eine entscheidende Rolle spielt. Bei diesem Prozess wird Ammonium (NH₄⁺) durch spezielle Bakterien in zwei Stufen ... weiterlesen
Die Nitrifizierung ist ein biologischer Prozess, bei dem Ammonium (NH₄⁺) in Nitrit (NO₂⁻) und anschließend in Nitrat (NO₃⁻) umgewandelt wird. Dieser Prozess ist ein zentraler Bestandteil des Stickstoffkreislaufs und spielt ... weiterlesen
Nitrit ist eine chemische Verbindung und ein wichtiger Zwischenstoff im Stickstoffkreislauf. In der Abwasser- und Wasserbehandlung spielt Nitrit eine zentrale Rolle als Zwischenprodukt bei der biologischen Stickstoffumwandlung. Es entsteht bei ... weiterlesen
Die Niveaumessung ist ein essenzieller Bestandteil in der Steuerung und Überwachung industrieller Prozesse, insbesondere in der Wasser- und Abwassertechnik. Sie ermöglicht die präzise Erfassung des Füllstandes in Tanks, Behältern, Reaktoren ... weiterlesen
Oberflächenaktive Stoffe, auch Tenside genannt, sind Moleküle, die sowohl hydrophile (wasseranziehende) als auch hydrophobe (wasserabweisende) Eigenschaften besitzen. Diese duale Struktur ermöglicht es ihnen, die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen, wie Wasser ... weiterlesen
Die Oberflächenbeschichtung ist ein wesentlicher Bestandteil zahlreicher industrieller Prozesse und findet Anwendung in einer Vielzahl von Branchen. Sie dient der Verbesserung von Materialeigenschaften wie Korrosionsschutz, Verschleißfestigkeit, dekorative Optik und chemische ... weiterlesen
Oberflächenwasser bezeichnet alle natürlichen Wasserressourcen, die sich an oder nahe der Erdoberfläche befinden, wie Flüsse, Seen, Teiche, Stauseen und Meere. In der industriellen Wasseraufbereitung stellt Oberflächenwasser eine wichtige Quelle dar, ... weiterlesen
Ölabscheider sind essenzielle Anlagenkomponenten in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie dienen der Trennung von Wasser und nicht mischbaren Flüssigkeiten, wie Mineralölen, Leichtölen und anderen Kohlenwasserstoffen. Diese Stoffe gelangen häufig ... weiterlesen
Die organische Belastung beschreibt die Menge organischer Stoffe in Wasser oder Abwasser, die biologisch abgebaut oder oxidiert werden können. Diese Stoffe stammen häufig aus natürlichen Quellen wie pflanzlichem Material, tierischen ... weiterlesen
In Biogasanlagen spielen organische Säuren eine entscheidende Rolle, da sie als Zwischenprodukte im anaeroben Abbau organischer Substrate entstehen. Die Konzentration und Zusammensetzung organischer Säuren dient als wichtiger Indikator für die ... weiterlesen
Organische Verbindungen sind eine umfangreiche Klasse chemischer Stoffe, die aus Kohlenstoff (C) und in der Regel Wasserstoff (H) bestehen, oft kombiniert mit Sauerstoff (O), Stickstoff (N), Schwefel (S), Phosphor (P) ... weiterlesen
Osmose ist ein physikalisch-chemischer Prozess, der eine zentrale Rolle in der Natur und in der industriellen Wasseraufbereitung spielt. Die Kontrolle und Nutzung der Osmose erlaubt es, Prozesse wie die Wasserentsalzung, ... weiterlesen
Die Oxidation ist ein fundamentaler chemischer Prozess, der in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung eine entscheidende Rolle spielt. Sie dient der Entfernung von Schadstoffen, der Umwandlung toxischer Substanzen in harmlosere ... weiterlesen
Die Oxidationsanlage ist eine wesentliche Komponente in der Wasser- und Abwasseraufbereitung. Sie dient der gezielten Entfernung organischer und anorganischer Schadstoffe durch chemische oder physikalisch-chemische Oxidationsprozesse. Solche Anlagen finden breite Anwendung ... weiterlesen
Die Ozon-Oxidation ist ein hochwirksames Verfahren zur Wasser- und Abwasseraufbereitung, das auf der starken Oxidationskraft von Ozon (O₃) basiert. Sie wird in der industriellen Wasserbehandlung eingesetzt, um organische und anorganische ... weiterlesen
Pulveraktivkohle (PAK) ist ein hochporöses adsorptives Material, das aufgrund seiner großen spezifischen Oberfläche eine zentrale Rolle in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung spielt. PAK wird vor allem zur Entfernung von ... weiterlesen
Pelletschlamm ist eine besondere Form von Schlamm, die in anaeroben Reaktoren zur industriellen Abwasserbehandlung entsteht. Dieser Schlamm zeichnet sich durch seine kompakte, granuläre Struktur und seine hohe biologische Aktivität aus. Insbesondere ... weiterlesen
Der Begriff "Permeat" bezieht sich auf das gereinigte Wasser, das durch eine Membran hindurchtritt, während Verunreinigungen zurückgehalten werden. In der industriellen Wasseraufbereitung spielt Permeat eine entscheidende Rolle, insbesondere bei Membranverfahren ... weiterlesen
Die permeatgestufte Umkehrosmose (Permeate Staged Reverse Osmosis, PSRO) ist eine spezialisierte Weiterentwicklung der klassischen Umkehrosmoseanlage, die darauf abzielt, den Wassergewinnungsgrad zu maximieren und den Energieverbrauch zu optimieren. Dieses Verfahren findet ... weiterlesen
Die petrochemische Industrie gehört zu den bedeutendsten Industriezweigen weltweit und umfasst die Herstellung von Chemikalien und Materialien auf Basis fossiler Rohstoffe wie Erdöl und Erdgas. Ihre Produktionsprozesse erzeugen eine Vielzahl ... weiterlesen
PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) stellen eine Gruppe synthetischer organischer Verbindungen dar, die aufgrund ihrer einzigartigen chemischen und physikalischen Eigenschaften in zahlreichen industriellen und kommerziellen Anwendungen eingesetzt werden. Gleichzeitig sind sie ... weiterlesen
Die pH-Messung ist eine essenzielle Analyse- und Überwachungstechnologie in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Sie ermöglicht die präzise Bestimmung des Säure- oder Basengehalts eines Wassers oder Abwassers und liefert grundlegende ... weiterlesen
Der pH-Wert ist eine fundamentale Größe in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Er definiert den Säure- oder Basengehalt einer Lösung und hat erheblichen Einfluss auf chemische, physikalische und biologische Prozesse ... weiterlesen
Phosphate sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die als Salze oder Ester der Phosphorsäure (H₃PO₄) auftreten. Sie spielen in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung eine zentrale Rolle, da sie sowohl als ... weiterlesen
Die Phosphatelimination ist ein zentraler Prozess in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung, der darauf abzielt, Phosphorverbindungen aus Wasser oder Abwasser zu entfernen. Phosphate sind essenzielle Nährstoffe für das Wachstum von ... weiterlesen
Phosphonate sind organisch-chemische Verbindungen, die eine zentrale Rolle in der industriellen Wasserbehandlung spielen. Sie zeichnen sich durch ihre starke Bindungsaffinität zu mehrwertigen Metallionen wie Calcium, Magnesium oder Eisen aus. Aufgrund ... weiterlesen
Die Pneumatik ist ein zentraler Bestandteil vieler industrieller Prozesse, insbesondere in der Wasseraufbereitung und der Abwasserbehandlung. Sie bezeichnet die Nutzung von komprimierter Luft (Druckluft) zur Energieübertragung und Steuerung. Pneumatiksysteme kommen ... weiterlesen
Das Pneumatikventil ist eine zentrale Komponente in der industriellen Wasseraufbereitung und der Abwasserbehandlung, die durch die Steuerung von Druckluft betrieben wird. Es dient der gezielten Regelung, Steuerung oder Sperrung von ... weiterlesen
Polyacrylamid (PAM) ist ein vielseitiges Polymer, das in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung als Flockungs- und Koagulationshilfsmittel eingesetzt wird. Es besitzt eine hohe molekulare Masse und wird in verschiedenen Formen ... weiterlesen
Polyaluminiumchlorid (PAC) ist ein chemisches Fällmittel, das in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung weit verbreitet ist. Es gehört zur Gruppe der Aluminiumverbindungen und wird in der Regel als Flüssigkeit oder ... weiterlesen
Polyethylen (PE) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der zu den am häufigsten verwendeten Materialien in der Industrie gehört. Aufgrund seiner hervorragenden chemischen Beständigkeit, mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungsvielseitigkeit wird Polyethylen in zahlreichen ... weiterlesen
Polymer ist ein Sammelbegriff für chemische Verbindungen, die aus langen Ketten von sich wiederholenden Moleküleinheiten, sogenannten Monomeren, bestehen. Polymere sind aufgrund ihrer spezifischen Struktur und ihrer chemischen Eigenschaften extrem vielseitig ... weiterlesen
Polypropylen (PP) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch die Polymerisation von Propylen (C₃H₆) hergestellt wird. Aufgrund seiner hervorragenden chemischen Beständigkeit, mechanischen Eigenschaften und Temperaturstabilität ist PP ein bevorzugtes Material für ... weiterlesen
Präzipitation, auch bekannt als Fällung, ist ein chemischer Prozess, bei dem gelöste Stoffe in einer Flüssigkeit durch chemische Reaktion in eine feste Phase überführt werden. Diese Feststoffe, sogenannte Präzipitate, können ... weiterlesen
Prozesswasser bezeichnet industriell genutztes Wasser, das in verschiedenen Prozessen wie Produktion, Kühlung, Reinigung oder Transport eingesetzt wird. Im Unterschied zu Trink- oder Abwasser wird Prozesswasser speziell an die Anforderungen der ... weiterlesen
Die Prozesswasseraufbereitung umfasst alle Verfahren und Technologien, die eingesetzt werden, um Wasser für industrielle Anwendungen aufzubereiten und an spezifische Anforderungen anzupassen. Die Qualität des Prozesswassers ist essenziell für die Effizienz ... weiterlesen
Die Pufferkapazität beschreibt die Fähigkeit eines wässrigen Systems, Schwankungen des pH-Werts durch Zugabe von Säuren oder Basen zu widerstehen. Sie ist eine zentrale Eigenschaft in der industriellen Wasserbehandlung und der ... weiterlesen
Eine Pumpstation ist eine zentrale technische Einrichtung, die in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt wird, um Wasser, Abwasser oder andere Flüssigkeiten über Höhenunterschiede zu fördern oder entlang eines Leitungssystems ... weiterlesen
Polyvinylchlorid (PVC) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch die Polymerisation von Vinylchlorid-Monomeren (VCM) hergestellt wird. Aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften, wie chemischer Beständigkeit, guter mechanischer Stabilität und kostengünstiger Verarbeitung, ist PVC ... weiterlesen
Eine qualifizierte Stichprobe ist eine systematisch und fachgerecht entnommene Wasser- oder Abwasserprobe, die repräsentativ für die chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften des untersuchten Mediums ist. Der Begriff findet Anwendung in ... weiterlesen
Ein Quetschventil (auch als Schlauchquetschventil bekannt) ist ein spezielles Ventil, das in vielen Industriezweigen, einschließlich der Prozesswasser- und Abwasserbehandlung, eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch seine einfache Konstruktion, hohe Zuverlässigkeit ... weiterlesen
Die Neutralisation mittels Rauchgas ist ein innovatives und nachhaltiges Verfahren zur pH-Regulierung von Abwässern, bei dem das im Rauchgas enthaltene Kohlendioxid (CO₂) zur Neutralisation alkalischer Abwässer genutzt wird. Dieses Verfahren ... weiterlesen
Ein Räumer ist ein mechanisches Gerät, das in der Wasser- und Abwassertechnik zur Entfernung von abgesetzten Feststoffen (Schlamm) oder aufschwimmenden Stoffen (Schwimmstoffe) aus Absetz- oder Sedimentationsbecken eingesetzt wird. Räumer spielen ... weiterlesen
Ein Rechen ist ein mechanisches Trennelement, das in der industriellen Prozesswasser- und Abwassertechnik zur Entfernung von groben Feststoffen aus Flüssigkeitsströmen eingesetzt wird. Als erste Reinigungsstufe in Kläranlagen und Wasseraufbereitungsanlagen dient ... weiterlesen
Die Redoxmessung ist ein essenzielles Analyseverfahren in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik, das die elektrochemischen Eigenschaften einer wässrigen Lösung erfasst. Sie dient der Bestimmung des Redoxpotentials, das die Oxidations- und ... weiterlesen
Das Redoxpotential, auch Reduktions-Oxidations-Potential genannt, ist ein physikalisch-chemischer Messwert, der die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit einer Lösung beschreibt. Es wird in Millivolt (mV) angegeben und ist eine zentrale Größe in der ... weiterlesen
Die Redoxspannung, oft synonym zum Redoxpotential verwendet, ist ein essenzieller Parameter in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie beschreibt den elektrochemischen Zustand eines Systems in Bezug auf die Elektronentransferreaktionen zwischen ... weiterlesen
Die Regelung ist ein zentrales Konzept der Prozess- und Verfahrenstechnik, das die kontinuierliche Überwachung und Anpassung von Prozessen ermöglicht. In der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung beschreibt die Regelung die gezielte ... weiterlesen
Die Regeneration ist ein essenzieller Prozess in der Wasser- und Abwassertechnik, der darauf abzielt, erschöpfte Materialien oder Systeme, wie Ionenaustauscheranlagen oder Umkehrosmoseanlagen, wiederherzustellen, um deren ursprüngliche Leistungsfähigkeit und Kapazität zu ... weiterlesen
Die Regenwasseraufbereitung ist ein essenzielles Verfahren, um Regenwasser gezielt für industrielle, technische oder private Anwendungen nutzbar zu machen. In der industriellen Wasserbehandlung spielt sie eine entscheidende Rolle, da sie nicht ... weiterlesen
Reinstwasser ist die höchste Qualitätsstufe von Wasser, das nahezu frei von Verunreinigungen ist. Es wird in hochsensiblen Prozessen der Halbleiterindustrie, der Pharmazeutik, in Laboratorien und der Energieerzeugung eingesetzt. Die Herstellung ... weiterlesen
Die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Ein oft unterschätzter, jedoch essenzieller Faktor in diesem Prozess ist die ... weiterlesen
Reinstwasserharz bezeichnet speziell entwickelte Ionenaustauscherharze, die in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden, um hochreines Wasser zu erzeugen. Dieses Wasser, auch als Reinstwasser oder ultrapures Wasser bezeichnet, ist von nahezu allen gelösten ... weiterlesen
Reinwasser bezeichnet aufbereitetes Wasser, das einen hohen Reinheitsgrad aufweist und spezifische Anforderungen in Bezug auf die Abwesenheit von Verunreinigungen erfüllt. Es liegt zwischen Trinkwasser und Reinstwasser in der Qualitätsskala und ... weiterlesen
Ein Rührer ist eine mechanische Vorrichtung, die zur Durchmischung von Flüssigkeiten, Suspensionen oder Emulsionen in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wird. In der Wasser- und Abwassertechnik sind Rührwerke ein unverzichtbarer Bestandteil vieler ... weiterlesen
Ein Rührwerk ist eine mechanische Vorrichtung, die zur Durchmischung von Flüssigkeiten, Suspensionen oder Emulsionen in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wird. In der Wasser- und Abwassertechnik sind Rührwerke ein unverzichtbarer Bestandteil ... weiterlesen
Die Salzsäure (chemische Formel HCl) ist eine starke einprotonige Säure, die sowohl in der industriellen Wasseraufbereitung als auch in der Abwasserbehandlung weit verbreitet ist. Sie ist wässriges Chlorwasserstoffgas (HCl) und ... weiterlesen
Sandfilter sind ein zentrales Element in der mechanischen Wasser- und Abwasseraufbereitung. Sie entfernen Schwebstoffe, Trübstoffe und Partikel aus dem Wasser und arbeiten nach dem Prinzip der Tiefenfiltration. Diese Technik findet ... weiterlesen
Sauermolke ist ein Nebenprodukt der Herstellung von säurebasierten Milchprodukten wie Quark, Frischkäse oder Joghurt. Sie unterscheidet sich von Süßmolke, die bei der Labgerinnung entsteht, vor allem durch ihren sauren pH-Wert ... weiterlesen
Der Begriff Sauerstoffbedarf beschreibt die Menge an Sauerstoff, die erforderlich ist, um organische und anorganische Stoffe in Wasser oder Abwasser vollständig abzubauen. Der Sauerstoffbedarf ist ein zentraler Parameter in der ... weiterlesen
Sauerstoffbindemittel (auch Oxygen Scavenger genannt) sind chemische Substanzen, die gelösten Sauerstoff in wasserführenden Systemen chemisch binden und entfernen. Sie dienen dem Schutz metallischer Anlagenteile vor Sauerstoffkorrosion, die in Kühlkreisläufen, Kesselanlagen ... weiterlesen
Die Sauerstoffmessung ist ein essenzielles Verfahren in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik, um den Gehalt an gelöstem Sauerstoff (DO, Dissolved Oxygen) in wässrigen Medien zu bestimmen. Sie liefert zentrale Informationen ... weiterlesen
Die Sauerstoffsättigung beschreibt die maximale Konzentration von molekularem Sauerstoff (O₂), die sich unter definierten Bedingungen (Temperatur, Druck, Salzgehalt) im Wasser lösen kann. Sie wird als Sättigungskonzentration in Milligramm pro Liter ... weiterlesen
Die Säurekapazität (KS 4,3) beschreibt die Fähigkeit von Wasser, Säuren zu neutralisieren. Sie gibt an, wie viel Säure zugegeben werden muss, um den pH-Wert des Wassers auf einen bestimmten Wert ... weiterlesen
Ein SBR-Reaktor (Sequencing Batch Reactor) ist ein diskontinuierlich betriebenes biologisches Reinigungsverfahren, das in einem einzigen Behälter mehrere Behandlungsschritte integriert. Der SBR-Reaktor wird häufig in der Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt, um ... weiterlesen
Scaling (auf Deutsch: Ablagerungen oder Verkalkungen) bezeichnet die Bildung von festen, kristallinen Ablagerungen auf Oberflächen, die mit Wasser in Kontakt stehen. Diese Ablagerungen entstehen durch die Übersättigung bestimmter gelöster Salze ... weiterlesen
Das Schlammalter, auch als Schlammverweilzeit (SVZ) oder Mean Cell Residence Time (MCRT) bezeichnet, beschreibt die mittlere Verweildauer der biologischen Biomasse (Mikroorganismen) in einem Belebungsbecken. Es gibt an, wie lange die ... weiterlesen
Die Schlammbehandlung ist ein zentraler Bestandteil der Wasser- und Abwassertechnik. Schlamm fällt als Nebenprodukt in nahezu allen Wasser- und Abwasserbehandlungsprozessen an, sei es in der mechanischen Vorbehandlung, der Fällung und ... weiterlesen
Schlammentwässerung ist ein zentraler Prozess in der industriellen Abwasserbehandlung und Klärtechnik, der darauf abzielt, den Wassergehalt von Schlämmen zu reduzieren und die Trockensubstanz zu erhöhen. Dies verringert das Schlammvolumen und ... weiterlesen
Ein Schlammfang ist eine technische Einrichtung in der Wasser- und Abwasserbehandlung, die der mechanischen Abscheidung von sedimentierbaren Feststoffen aus Wasser- oder Abwasserströmen dient. Er stellt eine wesentliche Komponente in der ... weiterlesen
Die Schlammstabilisierung bezeichnet den Prozess, durch den organische Substanzen im Klärschlamm so weit wie möglich abgebaut oder chemisch behandelt werden, um Geruchsbildung, Fäulnisprozesse und pathogene Keime zu minimieren. Ziel ist ... weiterlesen
Das Schlammvolumen bezeichnet das Gesamtvolumen des Schlamms, das in einem Wasser- oder Abwasserbehandlungsprozess anfällt. Es setzt sich aus dem Volumen der Feststoffe und dem Volumen des eingeschlossenen Wassers zusammen. Das ... weiterlesen
Die Schlauchpumpe, auch bekannt als Peristaltikpumpe, ist eine spezielle Art von Verdrängerpumpe, die durch das periodische Zusammendrücken eines flexiblen Schlauchs oder einer Rohrleitung eine präzise Förderung von Flüssigkeiten ermöglicht. Diese ... weiterlesen
Ein Schütz ist ein elektromagnetisch gesteuerter Schalter, der in der Steuerungstechnik und Automatisierung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Lasten, wie Pumpen, Motoren, Heizungen oder Belüftern, verwendet wird. In der Wasser- ... weiterlesen
Schwarzwasser bezeichnet eine Kategorie von Abwasser, die vor allem aus Toilettenabwässern besteht. Es enthält neben Fäkalien und Urin auch Spülwasser und andere gelöste und ungelöste Stoffe, die aus sanitären Einrichtungen ... weiterlesen
Ein Schwebebettreaktor (Moving Bed Biofilm Reactor, MBBR) ist eine moderne Technologie der biologischen Wasser- und Abwasserbehandlung, die auf der Nutzung von Biofilmen basiert. Im Reaktor werden speziell entwickelte Trägermaterialien (sogenannte ... weiterlesen
Schwefelsäure ist eine der am häufigsten eingesetzten Chemikalien in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie ist eine starke zweiprotonige Säure mit der Summenformel H₂SO₄ und wird aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften ... weiterlesen
Schwermetalle sind chemische Elemente mit einer Dichte von mehr als 5 g/cm³ und einem hohen Atomgewicht. Aufgrund ihrer spezifischen physikalischen und chemischen Eigenschaften werden sie in zahlreichen industriellen Prozessen eingesetzt. ... weiterlesen
Die Schwermetallreduktion bezeichnet den Prozess der Entfernung oder Minimierung von Schwermetallen in Wasser- und Abwassersystemen. Schwermetalle wie Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Chrom (Cr), Zink (Zn), Cadmium (Cd) und Blei (Pb) ... weiterlesen
Schwimmschlamm bezeichnet in der Wasser- und Abwassertechnik die Ansammlung von leichten, schwer abbaubaren organischen und anorganischen Partikeln, die aufgrund ihrer geringen Dichte an der Oberfläche von Klärbecken oder Reaktoren aufschwimmen. ... weiterlesen
Der Silt Density Index (SDI) ist ein wichtiger Kennwert, der die Verschmutzungsneigung von Wasser im Zusammenhang mit Partikeln und Kolloiden beschreibt. Er wird vor allem bei der Planung, Betrieb und ... weiterlesen
Ein Sedimentationsbecken ist eine technische Einrichtung, die zur Entfernung von Schwebstoffen und Partikeln aus Wasser oder Abwasser dient. Es arbeitet nach dem physikalischen Prinzip der Sedimentation, bei dem sich Partikel ... weiterlesen
Der Sequencing-Batch-Reaktor (SBR) ist ein diskontinuierlich arbeitendes System zur biologischen Behandlung von Abwasser. Im Gegensatz zu kontinuierlich arbeitenden Systemen wie klassischen Belebtschlammverfahren vereint der SBR alle Prozessschritte – von der ... weiterlesen
Die Skid-Bauweise beschreibt eine modulare Bauweise, bei der komplette technische Systeme oder Anlagenkomponenten auf einem stabilen Rahmen (dem sogenannten Skid) vormontiert und gebrauchsfertig geliefert werden. Die Skids bestehen aus einem ... weiterlesen
Die Herstellung von Solarzellen ist ein hochpräziser und technologisch anspruchsvoller Prozess, der aus einer Vielzahl von chemischen, physikalischen und thermischen Verfahrensschritten besteht. Solarzellen, die Grundlage für Photovoltaikanlagen, wandeln Sonnenenergie direkt ... weiterlesen
Eine Spaltanlage, auch als CP-Anlage (Chemisch-Physikalische Anlage) bezeichnet, ist ein zentrales Verfahren in der industriellen Abwasserbehandlung, das zur Entfernung von emulgierten Ölen, Schwermetallen, Feststoffen, AOX sowie weiteren schwer abbaubaren Inhaltsstoffen ... weiterlesen
Die SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein zentraler Bestandteil der Automatisierungstechnik und spielt eine entscheidende Rolle in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie ermöglicht die Steuerung, Überwachung und Regelung von Prozessen ... weiterlesen
Spurenstoffe sind chemische Verbindungen, die in sehr geringen Konzentrationen (im Bereich von Mikro- bis Nanogramm pro Liter) in Wasser- und Abwassersystemen vorkommen. Sie stammen aus vielfältigen Quellen, wie zum Beispiel ... weiterlesen
Stapelbehälter spielen eine zentrale Rolle in der industriellen Abwasserbehandlung. Sie dienen primär der Homogenisierung und Pufferung von Abwässern, um Schwankungen in der Zusammensetzung und im Volumen auszugleichen. Durch diese Funktion ... weiterlesen
Ein statischer Mischer ist eine Rohrleitungskomponente, die zur effizienten Durchmischung von Fluiden ohne bewegliche Teile dient. Das Prinzip basiert auf der Umleitung und Aufteilung der Strömung durch fest installierte Mischelemente ... weiterlesen
Ein Stellungsregler ist ein Gerät, das in Kombination mit einem Regelventil eingesetzt wird, um die genaue Position des Ventils an die Anforderungen eines Steuerungssignals anzupassen. Der Stellungsregler sorgt dafür, dass ... weiterlesen
Die Steuerung bezeichnet die Verarbeitung von Eingangsgrößen (z. B. Sollwerten, Sensor- oder Bedienereingaben), um über ein Steuerungsglied (z. B. SPS, Schalter oder Relais) die Ausgangsgrößen (z. B. Ventilstellungen, Pumpenleistung) zu ... weiterlesen
Eine Stichprobe in der Wasser- und Abwassertechnik ist eine repräsentative Probe, die aus einem Wasser-, Abwasser- oder Schlammstrom entnommen wird, um dessen chemische, physikalische oder biologische Eigenschaften zu analysieren. Sie ... weiterlesen
Stickstoffreduktion bezeichnet die gezielte Entfernung stickstoffhaltiger Verbindungen aus Wasser oder Abwasser, um Umweltschäden wie Eutrophierung zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. In der industriellen und kommunalen Abwasserbehandlung ist die Reduktion ... weiterlesen
Sulfidische Fällung ist ein spezialisiertes Verfahren in der industriellen Abwasserbehandlung, bei dem gelöste Schwermetallionen durch Zugabe von Sulfiden in unlösliche Metallsulfide überführt werden. Diese Technik ist besonders effizient für die ... weiterlesen
Süßmolke ist ein Nebenprodukt der Käseherstellung, das bei der Labgerinnung von Milch entsteht. Im Gegensatz zur Sauermolke hat Süßmolke einen höheren pH-Wert (6,0–7,0) und weist eine andere chemische Zusammensetzung auf, ... weiterlesen
Die Reinigung von Tanks und Tankwagen ist ein essenzieller Bestandteil industrieller Prozesse, insbesondere in der Chemie-, Lebensmittel- und Wasseraufbereitungsindustrie. Bei diesen Reinigungsprozessen entstehen stark belastete Abwässer, die vor der Einleitung ... weiterlesen
Die Tankwagenreinigung und insbesondere die Tankwageninnenreinigung sind essenzielle Bestandteile industrieller Prozesse, insbesondere in der Chemie-, Lebensmittel- und Wasseraufbereitungsindustrie. Bei diesen Reinigungsabläufen entstehen stark belastete Abwässer, die aufgrund ihrer spezifischen Zusammensetzung ... weiterlesen
Die Tauchmotorpumpe ist ein wesentlicher Bestandteil in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik. Sie gehört zur Gruppe der Kreiselpumpen und zeichnet sich dadurch aus, dass sie während des Betriebs vollständig in ... weiterlesen
Tenside (kurz für „Tensioaktive Substanzen“) sind chemische Verbindungen, die die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, herabsetzen. Sie ermöglichen das Mischen von hydrophilen (wasserliebenden) und hydrophoben (wasserabstoßenden) Stoffen, was sie ... weiterlesen
Der Begriff TOC (Total Organic Carbon) bezeichnet die Gesamtkonzentration des organisch gebundenen Kohlenstoffs in einer Wasserprobe. Der TOC-Wert ist ein zentrale Kenngröße in der Wasseranalytik, die sowohl für die industrielle ... weiterlesen
Der Trockensubstanzgehalt (TS) ist ein zentraler Parameter in der Wasser- und Abwassertechnik und bezeichnet den Anteil der festen Stoffe in einem Medium, bezogen auf das Gesamtgewicht. Er wird in Prozent ... weiterlesen
Ein Trommelsieb ist ein mechanisches Filtersystem, das in der Wasser- und Abwasserbehandlung zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeitsströmen eingesetzt wird. Der Name leitet sich von der zylindrischen, rotierenden Trommel ab, ... weiterlesen
Die Trübungsmessung ist ein essenzieller Parameter in der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Sie beschreibt den Grad der Lichtstreuung und -absorption in einer Flüssigkeit, der durch suspendierte Partikel wie Schwebstoffe, Mikroorganismen oder ... weiterlesen
UASB-Reaktor (Upflow Anaerobic Sludge Blanket-Reaktor) ist ein anaerobes Reaktorsystem zur Behandlung organisch belasteter Abwässer, das in der industriellen Wasser- und Abwasseraufbereitung weit verbreitet ist. Der UASB-Reaktor ist speziell darauf ausgelegt, ... weiterlesen
Der Überschussschlamm ist ein zentraler Begriff in der biologischen Abwasserreinigung und tritt als Nebenprodukt bei der Behandlung von Abwässern in Belebtschlamm-Anlagen und anderen biologischen Verfahren auf. Er besteht vor allem ... weiterlesen
Die Übervollsicherung ist ein zentrales Sicherheitselement in industriellen Anlagen der Wasser- und Abwasserbehandlung sowie in Wassertechniksystemen. Sie dient der Prävention von Überläufen und schützt Behälter, Tanks und Rohrleitungen vor unkontrollierter ... weiterlesen
Die Ultrafiltration ist ein druckgetriebenes Membranverfahren, das zur Abtrennung von Partikeln, Kolloiden und Makromolekülen aus Flüssigkeiten verwendet wird. Sie spielt eine zentrale Rolle in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung und ... weiterlesen
Eine Ultrafiltrationsanlage (UF-Anlage) ist ein wichtiger Bestandteil der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie nutzt das Prinzip der Ultrafiltration, um Schwebstoffe, Bakterien, Viren und andere Verunreinigungen effektiv aus Wasser zu entfernen. ... weiterlesen
Die Umkehrosmose (Reverse Osmosis, RO) ist eines der fortschrittlichsten und effektivsten Verfahren zur Wasseraufbereitung. Sie wird weltweit in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die chemische Industrie, die ... weiterlesen
Die Umkehrosmoseanlage (Reverse Osmosis, RO) ist eines der fortschrittlichsten und effektivsten Verfahren zur Wasseraufbereitung. Sie wird weltweit in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die chemische Industrie, die ... weiterlesen
Ungelöste Stoffe sind Partikel, die sich in einem Flüssigkeitsmedium befinden, aber nicht auf molekularer Ebene gelöst sind. Diese Stoffe können organischen Ursprungs sein, wie Fette, Öle oder Proteine, oder anorganischen ... weiterlesen
Die UV-Behandlung ist ein physikalisches Verfahren, das in der Wasser- und Abwasserbehandlung zur Desinfektion, Oxidation und Entfernung organischer Verbindungen eingesetzt wird. Im Gegensatz zu chemischen Verfahren wie Chlorung oder Ozonierung ... weiterlesen
Die UV-Oxidation ist ein fortschrittliches Verfahren, das physikalische und chemische Prozesse kombiniert, um organische Schadstoffe, Mikroschadstoffe und pathogene Mikroorganismen aus Wasser und Abwasser effizient zu entfernen. Dieses Verfahren nutzt ultraviolette ... weiterlesen
VE-Wasser (vollentsalztes Wasser) ist ein hochreines Wasser, das nahezu frei von gelösten Ionen, Salzen und Mineralstoffen ist. Es wird in zahlreichen industriellen Anwendungen benötigt, in denen hohe Reinheitsstandards erforderlich sind. ... weiterlesen
Der Verblockungsindex (Blocking Index) ist ein zentraler Indikator für die Einschätzung der Verschmutzungs- und Verblockungsneigung von Membranen in wassertechnischen Anwendungen. Insbesondere bei der Umkehrosmose (RO) und der Nanofiltration (NF) gibt ... weiterlesen
Die Verweilzeit ist ein zentraler Parameter in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie beschreibt die Zeitspanne, die ein Medium – beispielsweise Wasser oder Abwasser – in einem bestimmten Behandlungsprozess oder ... weiterlesen
Die vierte Reinigungsstufe stellt eine Erweiterung der klassischen Abwasserbehandlung dar, die über mechanische (erste Stufe), biologische (zweite Stufe) und chemisch-physikalische Verfahren (dritte Stufe) hinausgeht. Sie dient dazu, Spurenstoffe und Mikroverunreinigungen ... weiterlesen
Die Vorbehandlung von Wasser und Abwasser stellt einen unverzichtbaren Prozessschritt in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung dar. Ihr primäres Ziel besteht darin, Rohwasser oder Abwasserströme so aufzubereiten, dass nachfolgende Behandlungsschritte ... weiterlesen
Wäschereiabwasser entsteht bei industriellen und gewerblichen Wäschereibetrieben, die Textilien in großen Mengen reinigen, färben oder veredeln. Dieses Abwasser stellt aufgrund seiner komplexen Zusammensetzung besondere Anforderungen an die Behandlung und Aufbereitung. ... weiterlesen
Waschwasser bezeichnet das Abwasser, das während industrieller Reinigungsprozesse entsteht. Diese Wasserströme enthalten typischerweise gelöste und ungelöste Verunreinigungen, die aus den gereinigten Oberflächen, Produkten oder Anlagen stammen. In der industriellen Wasserbehandlung ... weiterlesen
Die Wasseraufbereitung ist ein essenzieller Bestandteil vieler industrieller und technischer Prozesse. Sie umfasst sämtliche Maßnahmen, die die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften von Rohwasser verändern, um es für den jeweiligen ... weiterlesen
Wasseraufbereitungsanlagen sind zentrale Systeme in der industriellen und kommunalen Wasserwirtschaft. Sie dienen dazu, Rohwasser aus natürlichen Quellen oder Prozesswasser aus industriellen Anwendungen so zu behandeln, dass es für den vorgesehenen ... weiterlesen
Die Wasserbilanz ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen, die ihre Wasserressourcen effizient nutzen und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten. Sie beschreibt den Zu- und Abfluss sowie die Speicherung von Wasser ... weiterlesen
Wasserenthärtung bezeichnet den Prozess der Entfernung von Calcium- (Ca²⁺) und Magnesium-Ionen (Mg²⁺), die für die Wasserhärte verantwortlich sind. Hartes Wasser verursacht in vielen industriellen Prozessen Probleme, da die gelösten Härtebildner ... weiterlesen
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), offiziell als Richtlinie 2000/60/EG der Europäischen Union eingeführt, stellt einen Meilenstein im europäischen Gewässerschutz dar. Sie zielt darauf ab, die Wasserressourcen der EU umfassend zu schützen, ihre ... weiterlesen
Wasserrecycling ist ein zentrales Konzept der modernen industriellen Wasseraufbereitung, das darauf abzielt, Wasserressourcen effizient zu nutzen, Abwassermengen zu reduzieren und Betriebskosten zu senken. Angesichts zunehmender Wasserknappheit und strenger Umweltauflagen spielt ... weiterlesen
Die Wasserstofferzeugung ist eine zentrale Technologie für die Energiewende und industrielle Prozesse, insbesondere in der Chemie-, Energie- und Automobilindustrie. Hochreines Wasser ist eine essenzielle Voraussetzung für viele Wasserstoffherstellungsverfahren, wie die ... weiterlesen
Wasserstoffperoxid (H₂O₂) ist eine der vielseitigsten Chemikalien in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Es wird vor allem aufgrund seiner starken oxidativen Eigenschaften und seiner Fähigkeit zur Desinfektion, Entfärbung und zum ... weiterlesen
Die Wasserwiederverwendung, auch als Wasserrecycling bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Wasserwirtschaft und unverzichtbar für die industrielle Wasser- und Abwasserbehandlung. In Zeiten steigender Wasserknappheit und strengerer Umweltauflagen gewinnt die Wiederverwendung ... weiterlesen
Water ReUse, oder die Wiederverwendung von Wasser, bezeichnet die gezielte Aufbereitung und Nutzung von Abwasser oder Prozesswasser für neue Anwendungen. In Zeiten steigender Wasserknappheit und zunehmender Umweltauflagen gewinnt Water ReUse ... weiterlesen
Der Zahn-Wellens-Test, benannt nach den Wissenschaftlern Hans Zahn und Carl Wellens, ist ein etabliertes Verfahren zur Bewertung der biologischen Abbaubarkeit von organischen Stoffen in der Abwasserbehandlung. Insbesondere in der industriellen ... weiterlesen
Die Zulauffracht beschreibt die Menge einer spezifischen Stoffbelastung, die in einem definierten Zeitintervall einer Wasser- oder Abwasserbehandlungsanlage zugeführt wird. Im Gegensatz zur Zulaufkonzentration, die die Stoffmenge pro Volumeneinheit Wasser angibt ... weiterlesen
Die Zulaufkonzentration bezeichnet die Menge an gelösten, suspendierten oder kolloidalen Stoffen, die in einem bestimmten Volumen Wasser oder Abwasser im Zulauf einer Anlage enthalten ist. Sie ist ein zentraler Parameter ... weiterlesen
Die Zulaufwerte beschreiben die charakteristischen physikalischen, chemischen und biologischen Parameter eines Wassers oder Abwassers, das einer Wasseraufbereitungsanlage zugeführt wird. Sie sind entscheidend für die Auslegung, Steuerung und Überwachung von Wasser- ... weiterlesen