Ein hoher TOC (Total Organic Carbon) stellt in industriellen Umkehrosmose- und Wasserrecyclinganlagen eine erhebliche Herausforderung dar. Organische Verunreinigungen wie TOC, CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf), Phosphor und Stickstoff können die Effizienz der Anlagen beeinträchtigen und deren Betriebskosten in die Höhe treiben. Dieser Artikel beleuchtet die Problematik von organischen Belastungen und stellt unsere Lösung, die Biofiltration ALMA BioFil Compact, vor.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist ein hoher TOC problematisch?
TOC ist ein Maß für den Gesamtgehalt an organischen Verbindungen im Wasser. Diese Verbindungen stammen aus einer Vielzahl von Quellen und können sowohl gelöste als auch partikuläre Bestandteile umfassen. Ein hoher TOC-Gehalt kann sich auf folgende Weise negativ auswirken:
1. Biofouling
TOC dient Mikroorganismen als Nahrungsquelle, was das Wachstum von Biofilmen auf den Membranen fördert. Diese Biofilme:
- Reduzieren den Wasserfluss (Flux) durch die Membran.
- Erhöhen den Druckverlust über die Anlage.
- Erfordern häufigere chemische Reinigungen (CIP), was die Betriebskosten steigert.
2. Skaling und Ablagerungen
Organische Verbindungen können mit anderen Wasserinhaltsstoffen (z. B. Kalzium oder Eisen) reagieren und schwerlösliche Ablagerungen bilden. Diese Ablagerungen:
- Beeinträchtigen die Salzrückhalterate.
- Verkürzen die Lebensdauer der Membranen.
3. Beeinträchtigung der Wasserqualität
TOC kann die Qualität des Permeats verschlechtern, insbesondere bei Anwendungen, die hochreines Wasser erfordern. Rückstände organischer Verbindungen können:
- Zu unerwünschten Geschmäckern und Gerüchen führen.
- Die Sicherheit von Prozesswasser beeinträchtigen.
4. Höhere Betriebskosten
Die zusätzlichen Reinigungszyklen, der erhöhte Energiebedarf und die verkürzte Lebensdauer der Membranen führen zu einer deutlichen Steigerung der Betriebskosten.
Quellen von TOC und organischen Belastungen
Organische Verbindungen können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter:
- Industrieabwässer: Rückstände aus der Lebensmittel-, Pharma- oder Chemieproduktion.
- Oberflächenwasser: Einträge aus organischen Substanzen wie Huminstoffen.
- Reinigungsprozesse: Rückstände aus Reinigungsmitteln oder Produktionsprozessen.
- Kondensate: Organische Stoffe, die aus Dampfkondensaten oder Prozesskondensaten stammen.
Unsere Lösung: Biofiltration mit ALMA BioFil Compact
Foto: Unsere Biofiltrationsanlage ALMA BioFil Compact zur Reduzierung von organischen Restbelastungen vor Umkehrosmoseanlagen
Die Biofiltration ALMA BioFil Compact ist eine effektive und nachhaltige Lösung zur Reduktion von TOC und anderen organischen Belastungen. Dieses System wurde speziell für die Anforderungen von Abwasser- und Wasserrecyclinganlagen entwickelt.
Funktionsweise der BioFil Compact
Die ALMA BioFil Compact arbeitet nach dem Prinzip der biologisch aktivierten Filtration. Dabei wird das Wasser durch ein mit speziell selektierten Mikroorganismen belegtes Filtermedium geleitet. Diese Mikroorganismen:
- Metabolisieren organische Verbindungen: TOC und CSB werden in harmlose Endprodukte wie CO₂ und Wasser umgewandelt.
- Entfernen Nährstoffe: Phosphor und Stickstoff werden ebenfalls reduziert, was sekundäre Probleme wie Algenwachstum minimiert.
Vorteile der BioFIL Compact
1. Effektive Reduktion organischer Belastungen:
- Reduktion von TOC und CSB um bis zu 90 %.
- Verringerung von Phosphor und Stickstoff.
2. Vermeidung von Biofouling:
- Durch die vorgelagerte Biofiltration wird das Risiko von Biofilmwachstum auf den Membranen signifikant reduziert.
3. Kompakte Bauweise:
- Ideal für kleinere Abwassermengen (bis 50 m³/h).
- Einfache Integration in bestehende Anlagen.
4. Nachhaltige Lösung:
- Der biologische Ansatz minimiert den Einsatz chemischer Reinigungsmittel und reduziert den ökologischen Fußabdruck.
5. Kosteneffizienz:
- Längere Lebensdauer der Membranen.
- Reduzierter Energie- und Chemikalienverbrauch.
Foto: 3D-Konstruktion unserer Biofiltration ALMA BioFil Compact
Fazit
Ein hoher TOC im Abwasser ist eine ernstzunehmende Herausforderung für Umkehrosmose- und Wasserrecyclinganlagen. Mit der Biofiltration ALMA BioFIL Compact bieten wir eine innovative und nachhaltige Lösung, die nicht nur TOC, sondern auch CSB, Phosphor und Stickstoff effektiv reduziert. Durch den Einsatz unserer Technologie können Sie Ihre Anlagen effizienter betreiben, Betriebskosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!